
Das Zürcher Spendenparlament ist ein Verein mit Mitgliedern, welcher sich für soziale und kulturelle Projekte im Grossraum Zürich engagiert. Das Ziel ist es, dass sich durch die Projekte Menschen in die vielfältige Gesellschaft im Grossraum Zürich integrieren. Der Verein ist bewusst politisch und konfessionell neutral gehalten und setzt auf das Engagement von Menschen, die einen diversen Lebensraum als Bereicherung sehen und auf die Eigeninitiative der Projektverantwortlichen, die sich direkt für Integration einsetzen. Die Idee des Spendenparlaments wurde erstmals in Hamburg erfolgreich umgesetzt. Mittlerweile sind es 16 deutsche Parlamente sowie je eines in Belgien, Österreich, Basel und Zürich.
Vom Spendenparlament werden Projekte unterstützt, die alle der folgenden Kriterien erfüllen:
- einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut, gesellschaftlicher Isolation oder Ausgrenzung leisten,
- sich auf den Kanton Zürich konzentrieren,
- gemeinnützig und nicht gewinnorientiert sind,
- politisch und konfessionell neutral sind,
- nicht mehr als zu einem Drittel von der öffentlichen Hand mitfinanziert werden.
Das Spendenparlament unterstützt in der Regel Projekte im Rahmen der bisher geleisteten Finanzbeiträge (CHF 1'000.-- bis CHF 15'000.--). Es wurden bereits über 180 Projekte mit insgesamt über 2 Millionen Franken gefördert. Das Zürcher Spendenparlament tagt zweimal jährlich im Zürcher Rathaus. Die Projektverantwortlichen erhalten ihre Spenden in den folgenden Tagen nach der Parlamentssitzung. Die Debatte findet im Zürcher Rathaus unter der Führung des Parlamentspräsidenten statt.

Es werden max. 11 Projekte an einer Parlamentssitzung behandelt. Nach Eingabe eines Projektes nimmt ein Mitglied der Projektprüfungskommission (PPK) mit dem Antragsteller/ der Antragstellerin Kontakt auf. Die PPK-Mitglieder prüfen, ob das Projekt den Kriterien des Zürcher Spendenparlaments entspricht und hilft bei den Formalitäten. Der Vorstand fällt darauf die Entscheidung, ob das Projekt dem Parlament zur Unterstützung vorgelegt wird. Die Verantwortlichen der vorgeschlagenen Projekte werden die Gelegenheit haben, im Foyer des Ratssaals die Projekte den Mitgliedern vorzustellen. Anschliessend befinden die Mitglieder über einen Beitrag. Wird ein Projekt unterstützt, sind die Projektverantwortlichen verpflichtet, innerhalb eines Jahres einen Schlussbericht einzureichen.
Bericht aus dem SRF-Programm Schweiz Aktuell
Auf der Webseite des Zürcher Spendenparlaments findet man Beispiele bereits unterstützter Projekte, Details zur Einreichung von Projektvorschlägen und natürlich auch die Infos dazu, wie man sich selber engagieren kann.
Veröffentlicht unter Fundraising