Gesuch Sponsor
Das neue Video von fundraiso.ch spricht die Probleme an, welcher jeder Fundraiser/ jede Fundraiserin kennt. Es geht um unpräzise Stiftungszwecke, umgezogene Sponsoren mit ungültigen Adressen, Organisationen, welche keine Gesuche wollen etc. Was sind die Lösungsansätze? Unser neues Video zeigt am Ende des Artikels auf, was fundraiso.ch hier konkret leistet.

Man muss allerdings zunächst die Frage stellen: "Ist die Gesuchstellung wirklich so mühsam?" Die Antwort darauf lautet: Nein. Im Jahre 2019 haben über 200 Stiftungen eine eigene Webseite aufgeschaltet, die nun alle auf fundraiso.ch hinterlegt sind. Auf diesen Webseiten wird jeweils genau erklärt, was gefördert wird, wie die Stiftung im Einzelfall kontaktiert werden soll und ob überhaupt Kontaktaufnahmen erwünscht sind. Gerade im Bereich der Einzelfallförderung gibt es innovative kleinere Stiftungen mit Ampelsystemen auf der eigenen Webseite, bei welchen der Leser innert Sekunden versteht, ob aktuell Gesuche angenommen werden können. Ebenso bemerkenswert ist der Fortschritt in der Projektförderung. Der Sektor hat sich nämlich insgesamt stark entwickelt - nur schon in diesem Jahr. Wenn man die letzten 5 Jahre anschaut, kann man von rund 1500 neuen Webseiten alleine bei fördernden Organisationen ausgehen. In den nächsten 5 Jahren dürfte die Entwicklung noch schneller sein, weil die Hürde ins digitale Zeitalter nun niedrig ist.

Wer digital unterwegs sein will, hat es heute dank Salesforce.org, Wix, WordPress, Mailchimp, Nexmo etc. einfach seine eigenen Prozesse digital aufzusetzen. Automatisierte SMS, Emails und gar Anrufe (sog. Robocalls) sind innert Stunden eingerichtet. Sogar massgeschneiderte Kontaktformulare mit automatisierten Antworten lassen sich innert ca. eines Tages einrichten. Mit Salesforce.org lässt sich ein gesamtes Gesuchsverwaltungssystem innert kürzester Zeit aufsetzen. Entsprechend sind die Möglichkeiten fast grenzenlos. Fundraiso.ch empfiehlt solche Lösungen an verschiedene Organisationen und bietet auch Beratungen an, respektiert jedoch ebenso, wenn man traditionell operieren will. So hat gemäss eines St. Galler Stiftungsrates ein Gesuch auf Papier "Mehr Charme und Charakter" - in dieser Hinsicht verliert auch eine MP3-Datei gegen eine Schallplatte. Das gilt es zu respektieren. Denn es ist legitim, dass Stiftungsräte immer noch Gesuche in Papierform wünschen. Immerhin geht es bei einer Stiftung um Ideelles, Leidenschaft sowie Gemeinnütziges und nicht um ein ausschliessliches Effizienzstreben. Wie eine Förderorganisation sich verwirklichen will, hat man ihr alleine zu überlassen!

Wir laden jede Organisation ein auf fundraiso.ch festzuhalten, wie Gesuche eingereicht werden sollen, was beachtet werden muss und verweisen gerne direkt auf die Webseite Ihrer Organisation, sofern sie noch nicht bei uns verzeichnet ist. Gerne dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren unter anfrage@fundraiso.ch.

Neues Video

Veröffentlicht unter Förderstiftungen, Fundraising, Fundraiso-Entwicklung

Öffentlich Kommentieren