Inhaltsverzeichnis

1. Suchen im Index
1.1. Generell
1.2. Kartensuche - Sponsorensuche auf der "fundraiso-map
1.3. Vielsprachigkeit / Sprachversionen
1.4. Nutzung der Suchfilter


2. Arbeiten mit Merklisten
2.1. Speicherung von Einträgen in der Merkliste
2.2. Notizfunktionen
2.3. Priorisierung/ Reihenfolge


3. Export der Merklisten ins Excel


4. Fundraiso-Relations / Beziehungsfunktion


5. Neugründungs-Newsletter

1.1. Generell

Der Suchindex von fundraiso.ch entsteht jede Nacht neu. So können alle Änderungen die täglich passieren direkt im Index reflektiert werden. So sind zum Beispiel neue Datenbankeinträge wie Neugründungen sofort indexiert und durchsuchbar. Ebenfalls die zahlreichen Adressänderungen, welche auf täglicher Basis geschehen. Das Kernstück der Suche ist die Stichwortsuche. Diese wird von einer der stärksten Open Source Suchsoftwares ermöglicht. Mittels Gewichtung verschiedenster Kriterien kann die Suche (und somit die Suchresultate) verändert werden. Aktuell werden Stichworte, die im Namen oder Zweck/ Beschrieb einer Organisation vorkommen, am höchsten bewertet. 2. Priorität geniessen die Adressen einer Organisation. So kann man auch nach der Ortschaft suchen und erhält so die Resultate bezüglich dieser Ortschaft. Letzte Priorität geniessen interne Attributisierungen, welche im Hintergrund stattfinden. So werden manuell einzelnen Einträgen Themenbereiche hinzugefügt, welche ebenfalls indexiert und somit in die Suche einfliessen. Die Attribute sind in den Suchresultaten jeweils pro Adresse aufgelistet, wie in der folgenden Grafik dargestellt:

Bild Attribute

 
Bei der Stichwortsuche ist es essentiell sich zu überlegen, mit welchen Stichworten man arbeiten will. Gewisse Organisationen engagieren sich in expliziten Themenbereichen wie bspw. Forschung, Umwelt, Wissenschaft, Soziales, Bildung, Stipendien, Entwicklungshilfe / Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Kunst, Musik, Senioren, Kinder / Jugendliche, Frauen etc. Da macht es Sinn nach diesen Themenbereichen zu suchen. Andere wiederum unterstützen bspw. generell einen Sektor - so bspw. "Gemeinnütziges", "Startups", "Innovation" - da lohnt es sich dann nach dem Sektor zu suchen. Gerade viele Stiftungen halten die Themenbereiche offen und erwähnen bspw. die allgemeine Unterstützung "gemeinnütziger Anliegen". Diese findet man entsprechend nur, wenn man nach "gemeinnützig", "karitatives" etc. sucht.
 

Hinweis

HINWEIS: Man kann den Stern * verwenden um ein Wort abzuschneiden und so alle Variationen davon zu suchen. Bspw. Entwicklungs* für Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit etc. Sehr effektiv, sofern man zu einem Begriff alle Variationen abdecken will.

 
Die Verwendung mehrerer Stichworte ist natürlich auch möglich. In der Regel lohnt es sich 1-2 Worte zu nutzen. Bei 2 Worten macht eine Kombination aus Thema + Region oft Sinn - also bspw. "Kultur Zürich" oder "Bildung Bern". Jedenfalls kann man sich bei der Wahl von Stichworten an den Suchfiltern orientieren, bis man selber ein Gespür entwickelt hat.
 

1.2. Kartensuche - Sponsorensuche auf der "fundraiso-map"

Die sogenannte Map-Search lässt sich in der Suche an- und abschalten. Sie eignet sich v.a. für geographische Aspekte bei der Suche. Gerade für lokale, regionale oder auch kantonale Vorhaben ist das sehr interessant, weil man so auf der Karte nach möglichen Partnerorganisationen suchen kann, die im Zielgebiet selber domiziliert sind. Natürlich eignet es sich auch für andere Arten der Recherche.
Bild Map-Search

 

1.3. Vielsprachigkeit / Sprachversionen

Fundraiso.ch ermöglicht eine Suche, welche sprachübergreifend ist. Wenn man bspw. auf der deutschen Version der Seite nach einem Suchbegriff sucht, werden auch übersetzte Einträge aus den anderen Sprachregionen in die Suchabfrage miteinbezogen und als Resultate angezeigt. Das ermöglicht eine umfassende Abfrage des gesamten Index in einer Sprache. Natürlich kann man das auch einschränken, wenn man keine übersetzten Suchresultate will. Um nur in einer Sprache zu suchen, wählt man die gewünschte Sprachversion an, sowie den jeweiligen Sprachfilter.

Auswahl Sprachversion (in der Sprache wird die Seite angezeigt - oben rechts zu finden)

 

Will man die sprachübergreifende Suche ausschalten, kann man das in den Sucheinstellungen machen. Dann sucht man nur in der jeweiligen Sprache der angewählten Sprachversion.

 

HINWEIS: Dieses Zeichen links in der Ecke steht für eine übersetzte Version und die Originalsprache eines Eintrages.

 
Jeder Datenbankeintrag erfolgt in der Originalsprache. So finden Sie pro Sprachfilter alle Einträge in der jeweiligen Sprache. Da die Suchsoftware für jede Sprache eigene Gewichtungen und Spezifizierungen kennt, können diese nur zum Zuge kommen, wenn man mit dem Sprachfilter der jeweiligen Sprache arbeitet. Standardsprache is deutsch. Für optimale Resultate in den anderen Sprachen empfehlen wir die Filter zu nutzen.

1.4. Nutzung der Suchfilter

Zentrum der Filtersuche ist der Kategorienfilter. Da fundraiso.ch verschiedenste Formen von Einrichtungen in der Datenbank führt, werden für die verschiedenen Formen unterschiedliche Kategorien geführt. Die Kategoriensuche erlaubt thematische Schwerpunkte auf bspw. nur Stiftungen, nur Sponsoren, nur Vereine oder Fonds zu setzen. Da jede Kategorie hinsichtlich Gesuchstellung und weiteren Aspekten eigene Herausforderungen mit sich bringt, halten wir die Kategorien getrennt und forcieren den Nutzer zur Arbeit je Kategorie.

Bild Kategorienfilter

Ein ebenfalls wichtiger Filter ist der Länderfilter, welcher erlaubt, pro Domizil-Land zu suchen. Dieser ist gerade wichtig, wenn man die verschiedenen Länder einzeln durchgehen will.

Bild Domizilfilter

2. Arbeiten mit Merklisten

2.1. Speicherung von Einträgen in der Merkliste

Speicherung in der Suchansicht
In der Suchansicht kann jeder Eintrag direkt mittels Stern der Standard-Liste hinzugefügt werden. Will man einen Eintrag einer anderen Liste hinzufügen, kann man via Dropdown die betreffende Liste aussuchen und mittels Häckchen bestimmen.
Jede Liste kann als Standard-Liste gesetzt werden. So kann für jede Liste die Stern-Speicherung verwendet werden. Durch klicken auf den Stern, wird ein Eintrag der definierten Standard-Liste hinzugefügt.

Setzen als Standard-Liste 2

Die Standard-Liste ist jeweils nach Festlegung als solche markiert:

Setzen als Standard-Liste 2

Speicherung in der Detailansicht
In der Detailansicht eines Datenbankeintrages kann eine Speicherung in eine Liste ebenfalls vorgenommen werden. Die Informationen zu den Merklisten sind in der Detailansicht eines Antrages unter dem Zweck/ Beschrieb angeordnet. Da sieht man ebenfalls die Notizen jeder Liste zu einem Datensatz und kann diese direkt bearbeiten.
In der Detailansicht befinden sich die Merklisten unterhalb des Zwecks/ Beschriebs:

Anordnung

2.2. Notizfunktionen

In der Ansicht der Merklisten können zwei verschiedene Notizfunktionen verwendet werden: Einerseits kann der Zweck einer Liste beschrieben werden; andererseits kann zu jedem Datensatz in einer Merkliste eine Notiz hinzugefügt werden. Die Notizen sind alle privat und entsprechend für keine anderen Nutzer einsehbar. Die Notizen werden beim Export ins Excel mitexportiert.

Setzen als Standard-Liste 2

2.3. Priorisierung/ Reihenfolge

Die Reihenfolge der einzelnen Einträge in einer Liste kann verändert werden, wodurch man eine Priorisierung mittels Reihenfolge erreichen kann (bspw. je weiter oben, desto wichtiger). Die einzelnen Einträge können einfach mit der Maus gezogen und neu in die selbe Liste eingegliedert werden (drag & drop). Will man einen Datensatz verschieben, muss man mit der Maus die Doppelpfeilfläche betätigen.

Die einzelnen Einträge können per Maus auf der markierten Doppelpfeiltaste bewegt und neu in die Liste eingeordnet werden:

Priorisieren

3. Export der Merklisten ins Excel

Jede Merkliste kann mit Export to Excel exportiert werden! Die eigenen Notizen werden mitexportiert.

Hinweis

HINWEIS: Löschungen verschwinden nicht aus den Merklisten, sind aber mit dem Status "gelöscht" versehen, den man nach dem Export ins Excel sieht.

 

4. Fundraiso-Relations / Beziehungsfunktion Erklärungsvideo anschauen

Die Beziehungsfunktion von fundraiso.ch wurde ins Leben gerufen, um vergangene Spenderbeziehungen aufzuzeigen. Deshalb befindet sich ein Abschnitt mit dem Titel "Förderbeziehungen" (sofern welche zum jeweiligen Eintrag aufgeschaltet wurden) auf jedem Organisations-Profil. Diese Daten werden immer weiter ausgebaut und ergänzt. Man sieht, in welchen Jahren, wer mit wem eine Sponsoren- bzw. Förderbeziehung eingegangen war. Falls bekannt, sind auch konkrete Beträge aufgeschaltet.

Beispiel der Förderbeziehungen einer Organisation, die nur Projekte förderte/ sponserte:

Fundraiso Beziehungen

 

Beispiel der Förderbeziehungen einer Organisation, die gefördert/ gesponsert wurde:

Fundraiso Beziehungen

5. Neugründungs-Newsletter (nur für Premium-Mitglieder)

Der Neugründungs-Newsletter fasst jeden Montag (auf Wunsch auch nur monatlich) per Email alle neugegründeten und gelöschten Stiftungen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zusammen. Die relevanten Neugründungen kann man (nach Login) direkt in eine Merkliste speichern, damit diese nicht untergehen. Als Premium-Mitglied finden Sie in Ihrem Dashboard jeweils die 20 letzten neuen Datenbankeinträge.