Briefkasten_Bild
© Pixabay License - Freie kommerzielle Nutzung - Kein Bildnachweis nötig

Originalsprache des Artikels: Deutsch

In der Schweiz sind über 13'000 gemeinnützige Stiftungen domiziliert. In Liechtenstein rund 1'300. Doch wenn man die Domizil-Adressen und Stiftungsräte anschaut, erkennt man, dass sehr viele Stiftungen an den gleichen Adressen sitzen. Nämlich sind stolze 1500 Stiftungen an gerade mal 66 Adressen zu erreichen. Oft sind es Anwaltskanzleien, Treuhandbüros, Banken oder auch Family-Offices, welche den Stiftungen einen Domizil-Service anbieten oder eigene Stiftungen beherbergen. In Liechtenstein sticht dieser Umstand besonders hervor. Da sitzen an einer Adresse über 150 Stiftungen. Fundraiso.ch hat den gesamten Stiftungsdatensatz beider Länder unter die Lupe genommen und eine Übersicht generiert.

"Das Allgemeine Treuunternehmen (ATU) ist ein international tätiges Treuhand- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz im Fürstentum Liechtenstein und mit Tochtergesellschaften sowie Vertretungen an verschiedenen wichtigen Finanzplätzen", so beschreibt sich die Treuhandfirma auf der eigenen Webseite, welche Domizil für über 150 Stiftungen in Liechtenstein bietet. Ebenfalls die sogenannte Fundationsanstalt von Marxer & Partner in Liechtenstein gilt als eine der grossen Stiftungsadressen. Auch hier sind rund 150 Stiftungen registriert. Da ist die Spitzenreiterin in der Schweiz - die Zürcher Kantonalbank - mit rund 50 registrierten Stiftungen gerade bescheiden unterwegs. Während es in Liechtenstein mehrere Akteure gibt, die dutzende Stiftungen beherbergen, ist die Dichte in der Schweiz nicht so gross. Es gibt viele Adressen, die rund ein Dutzend Stiftungen registriert haben. Selten sind es mehr. In der Schweiz stechen neben der Zürcher Kantonalbank folgende 3 Unternehmen heraus, die Domizil für zahlreiche Stiftungen bieten:

Effizientes Kontaktmanagement

Die Erkenntnis aus dieser Datenanalyse ist, dass man via 66 Adressen an 1500 Stiftungen gelangen kann. Natürlich haben die meisten dieser Stiftungen immer noch unterschiedliche Stiftungsräte und folglich handelt es sich um eigenständige Stiftungen. Dennoch ist der Erstkontakt bzw. der Ansprechpartner/ die Ansprechpartnerin immer das Domizil-Unternehmen. Entsprechend ist im Rahmen eines effizienten Kontaktmanagements sinnvoll zu prüfen, bei welchen Stiftungen die gleichen Ansprechpartner vorhanden sind, um mehrfache Kontaktaufnahmen zu verhindern.

Eine genaue kostenpflichtige Übersicht der Top 66 StiftungsverwalterInnen kann als Excel-Datei bei fundraiso.ch hier bezogen werden.

Liste hier beziehen

Veröffentlicht unter Fundraising

Öffentlich Kommentieren