Non Profit-Organisationen können zwar steuerbegünstigt sein. Das heisst aber nicht, dass eine NPO einfacher als ein Profit-Unternehmen zu führen ist. Denn auch Stiftungen, Vereine, NPO oder Sozialunternehmen stehen im Wettbewerb: unter anderem um Spender und Spenden, Zweckerfüllung, Personal. Das heisst auch, um die Informationshoheit.

Daher ist es für NPO unumgänglich, die Organisationswebseite redaktionell und technisch so zu optimieren, damit sie innerhalb der unbezahlten (organischen) Google-Suche möglichst weit oben gelistet und somit schnell gefunden werden. Bei der Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man zwischen der redaktionellen und technischen Onpage-Optimierung auf der eigenen Webseite und der Offpage-Optimierung, das heisst der optimalen Darstellung der Webseite im Netz.

Redaktionelle Onpage-Optimierung
Grundlage bilden die Keywords oder Keyword-Kombinationen, für die Webseiteninhalte, die von der Zielgruppe gefunden werden sollen. Beliebte Tools für die Keyword-Recherche sind Google Keyword-Planer, Google Trends, Google Suggest oder die Autocomplete-Funktion von Google. Die wichtigsten Elemente der redaktionellen Onpage-Optimierung sind:

• Seitentitel: Seitenüberschrift, immer sichtbar, Referenz auf Webseite
• Description Tag: Zusammenfassung Webseite, Beschreibung der Seite in Google-Suche
• Artikelüberschriften: Grösse H1-H3, H1 = Hauptüberschrift, H2 = Zwischenüberschriften
• Texte und Keywords: in Titel, Überschriften, Textanfänge, Links, Aufzählungen
• URL-Bezeichnung: relevanter Text, Anzeige in Suchergebnissen
• Bilder: Bildbezogene Infos im ALT-Tag, Auffindbarkeit in Google-Suche

Technische Onpage-Optimierung
Technische Optimierungen lassen sich nicht im Content-Management-System (CMS) vornehmen. Hierzu bedarf es eines IT-Spezialisten. Folgende Indikatoren sind hier massgebend:
• Webseitenperformance: Speed-Test Webseite mittels Google Tools
• Interne Verlinkung: alle Webseiten mit thematischem Bezug untereinander verlinken
• Linkposition: Wichtigkeit Webseitenbereiche (Prio: Mitte, links und rechts, Fussbereich)
• Mobile Webseiten: optimiert für mobile Endgeräte, Responsive Design

Offpage-Optimierung
Optimierungsmassnahmen, die die Webseite indirekt betreffen, können vor allem bei den Verlinkungen und durch Aktivitäten in Social Media vorgenommen werden. Sie beziehen sich auf folgende Faktoren:
• Indexierung: Indexierung aller Webseiten in Google mithilfe von Google Webmaster Tools
• Page Rank: Relevanz & Wichtigkeit Webseite, Skala 0-10, Basis: Backlinks, Tool: PR Checker
• Linkbewertung: Anzahl & Qualität Links, Themenbezug, hochwertige Quellen, Tool: Backlink-Test
• Linkaufbau: natürlicher und kontinuierliche Zunahme Gesamtlinks auf Webseite
• Social Media: Präsenz und Dialog bspw. auf facebook, google+, twitter, Blog, etc.

Fazit
Suchmaschinen werden ständig weiter entwickelt. Die Webseiten müssen dem Rechnung tragen. Suchmaschinenoptimierung ist eine kontinuierliche Aufgabe. Googles Algorithmus-Updates sind stets im Auge zu behalten. Das kostet Zeit, lohnt sich aber auch. So können NPO ihre Keywords analysieren und in den Texten optimieren. Technisch sollte die Webseite immer auf dem neuesten Stand und unbedingt für mobile Endgeräte optimiert sein. Stillstand heisst insbesondere in diesem Zusammenhang Rückschritt.

Martin Waldau
Projektleiter Digitale Medien

Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Wirtschaft
martin.waldau@fhnw.ch

FHNW Logo

Veröffentlicht unter NPO-Kommunikation

Öffentlich Kommentieren