Zuletzt aktualisiert: 29.06.2021

  • Stiftungsverzeichnis Schweiz

    Stiftungen in der Schweiz ≈ 13300 Stiftungen

    In der Schweiz sind rund 13300 gemeinnützige Stiftungen domiziliert. Alle Stiftungen sind bei fundraiso.ch auffindbar. Unten ist eine stets aktualisierte Auflistung der Kantone zu finden, zu welchen genauere Informationen hinsichtlich Stiftungslandschaft vorhanden sind. Da können auch tagesaktuelle Stiftungsverzeichnisse je Kanton bezogen werden. Für jeden Kanton existiert eine Detailseite, auf welche jeweils verlinkt wird. Weitere Informationen hinsichtlich des gesamten Verzeichnisses der Schweizer Stiftungen sind unterhalb der aufgeführten Kantone zu finden.

    Suche im Index Starten


  • Die Stiftungslandschaft Schweiz je Kanton

  • Stiftungen Kanton Zürich

    Stiftungen im Kanton Zürich ≈ 2200 Stiftungen

    Mit rund 2200 domizilierten gemeinnützigen Stiftungen im Jahr 2020 liegt der Kanton Zürich landesweit an der Spitze. Beispiele grosser namhafter Stiftungen im Kanton Zürich, weitere Kennzahlen und Informationen zum Bezug des Stiftungsverzeichnis Zürich sind auf der Themenseite zu Stiftungen in Zürich ersichtlich.

    Mehr zu Stiftungen in Zürich


  • Stiftungen Kanton Bern

    Stiftungen im Kanton Bern ≈ 1380 Stiftungen

    Mit rund 1350 Stiftungen im Kanton Bern liegt der Hauptstadtkanton an zweiter oder dritter Stelle (der Kanton Waadt hat manchmal ein paar Stiftungen mehr oder weniger). Die Stiftungsdichte ist gemessen an Kantonen wie Basel-Stadt oder Zürich etwas geringer. Der Standort Bern ist interessant, weil der Kanton viele zweisprachige Stiftungen beheimatet. Mehr Informationen zum Stiftungsstandort Bern sowie zu dem berner Stiftungsverzeichnis sind auf der Themenseite Stiftungen Bern zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in Bern


  • Stiftungen Kanton Waadt

    Stiftungen im Kanton Waadt ≈ 1375 Stiftungen

    Mit rund 1375 Stiftungen im Kanton Waadt liegt der Kanton an dritter Stelle nach Bern und Zürich (Stand: 2020). Mehr Informationen zum Stiftungsstandort Waadt sowie zu dem Stiftungsverzeichnis des Kantons Vaud sind auf der Themenseite Stiftungen Waadt zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in Waadt


  • Stiftungen Kanton Genf

    Stiftungen im Kanton Genf ≈ 1275 Stiftungen

    Mit rund 1275 domizilierten gemeinnützigen Stiftungen im Jahr 2020 liegt der Kanton Genf landesweit betrachtet unter den fünf Spitzenkantonen. Beispiele grosser namhafter Stiftungen im Kanton Genf, weitere Kennzahlen und Informationen zum Bezug des Stiftungsverzeichnis Genf sind auf der Themenseite zu Stiftungen in Genf ersichtlich.

    Mehr zu Stiftungen in Genf


  • ...

    Stiftungen im Kanton Basel-Stadt ≈ 900 Stiftungen

    Schweizweit betrachtet, existieren die meisten gemeinnützigen Stiftungen in Basel - pro Kopf gezählt. Somit weist Basel die höchste Stiftungsdichte der gesamten Schweiz auf. Entsprechend wird Basel auch als Stiftungshauptstadt der Schweiz oder gar Europas genannt. Weitere Informationen zu Stiftungsstandort Basel und dem basler Stiftungsverzeichnis findet man auf der Themenseite Stiftungen Basel.

    Mehr zu Stiftungen in Basel-Stadt


  • Stiftungen Kanton Aargau

    Stiftungen in Aargau ≈ 480 Stiftungen

    Im Kanton Aargau existieren zahlreiche Fonds, Stiftungen sowie andere gemeinnützige Einrichtungen, welche Fördergelder für verschiedenste Zwecke sprechen. Diese Organisationen sind tendenziell eher lokal, regional oder kantonal tätig - selten national. Das heisst, der grösste Teil der Fördermassnahmen wird innerhalb des Kantons umgesetzt. Die Einzelförderung sowie die Projektförderung stehen gleichermassen im Fokus der Stiftungen im Kanton Aargau. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit das Stiftungsverzeichnis Aargau zu beziehen, findet man auf der Themenseite Stiftungen Aargau

    Mehr zu Stiftungen in Aargau


  • ...

    Stiftungen im Kanton St. Gallen ≈ 500 Stiftungen

    Viele gemeinnützige Stiftungen, Fonds, Vereine usw. sind in der Ostschweiz beheimatet. Traditionsgemäss wirken diese Einrichtungen primär in der Ostschweiz und sind stark in der Einzelpersonenförderung aktiv mittels Stipendienvergabe, Nothilfe etc. Mit über 500 gemeinnützigen Stiftungen ist der Kanton St. Gallen in der Ostschweiz der bedeutendste Stiftungskanton. Es besteht auch eine enge Vernetzung zu Stiftungen in Liechtenstein. Mehr Informationen zum Philanthropiestandort St. Gallen und zum St. Galler Stiftungsverzeichnis sind auf der Themenseite Stiftungen St. Gallen zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in St. Gallen


  • ...

    Stiftungen in Graubünden ≈ 510 Stiftungen

    Stiftungen im Kanton Graubünden fokussieren sich prinzipiell auf Probleme lokaler Natur. Als Bergkanton schliesst das beispielsweise die Thematik der Landwirtschaft, Landpflege und der Bergbauern mit ein. Auch die im Kanton gesprochene vierte Landessprache ist Thema bei einigen ansässigen Stiftungen. Da geht es um den Erhalt, die Verbreitung und Pflege der Kultur in der rätoromanischen Sprache. Weitere Themenfelder, welche die Stiftungslandschaft im Kanton Graubünden beschäftigen sind historische Bauten. Mehr zu Stiftungen in Graubünden und zum bündner Stiftungsverzeichnis sind auf der Themenseite Stiftungen Graubünden zu entdecken.

    Mehr zu Stiftungen in Graubünden


  • ...

    Stiftungen in Thurgau ≈ 241 Stiftungen

    Der Kanton Thurgau zählt über 240 Stiftungen. Zusätzlich wird der Kanton im Zweck vieler Stiftungen der umliegenden Kantone berücksichtigt. So erweitert sich das Spektrum für mögliche Förderer in die anderen Kantone der Ostschweiz hinein. Insgesamt befinden sich rund 850 Stiftungen in den vier Kantonen. Ostschweizer Stiftungen haben zudem eine Tradition in der Einzelpersonenförderung. Mehr zu Stiftungen im Kanton Thurgau und zum Verzeichnis der thurgauer Stiftungen sind auf der Themenseite Stiftungen Thurgau zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in Thurgau


  • Stiftungen Luzern

    Stiftungen im Kanton Luzern ≈ 550 Stiftungen

    Luzern ist in der Zentralschweiz der bedeutendste Stiftungsstandort. Traditionsgemäss engagieren sich viele Stiftungen entweder kantonal oder in der Zentralschweiz. Eine Minderheit der Stiftungen ist national oder international ausgerichtet. Mehr Informationen zum Stiftungsstandort Luzern sowie zum luzernerischen Stiftungsverzeichnis sind auf der Themenseite Stiftungen Luzern zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in Luzern


  • Stiftungen Zug

    Stiftungen im Kanton Zug ≈ 360 Stiftungen

    Mit rund 360 domizilierten gemeinnützigen Stiftungen gilt der Kanton Zug eher als kleiner Stiftungskanton. Nimmt man jedoch zur Kenntnis, dass es vor einigen Jahren noch 100 Stiftungen weniger waren, stellt man fest, das Wachstum ist stark. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen, welche auf der Technologie Blockchain basieren, sind im Kanton Zug viele Stiftungen gegründet worden. Darunter auch die Stiftung Ethereum. Weitere Informationen zum Stiftungsstandort Zug sowie zum zuger Stiftungsverzeichnis sind auf der Themenseite Stiftungen Zug zu entdecken.

    Mehr zu Stiftungen in Zug


  • Stiftungen Schwyz

    Stiftungen im Kanton Schwyz ≈ 210 Stiftungen

    Mit rund 200 gemeinnützigen Stiftungen im Kanton Schwyz gehört der Kanton eher zu den kleineren Stiftungsplätzen. Die Stiftungsdichte liegt bei rund 13 Stiftungen pro tausend Einwohner. Im Vergleich - Basel-Stadt hat eine Stiftungsdichte von 45 - der Spitzenwert im Land. Als Bestandteil der zentralschweizer Stiftungslandschaft sind die schwyzer Stiftungen jedoch wichtig. Projekte in der Zentralschweiz werden gerne von Stiftungen in der Region unterstützt. Weitere Informationen zum Stiftungsplatz Schwyz sowie zum Verzeichnis der schwyzer Stiftungen sind auf der Themenseite Stiftungen Schwyz zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in Schwyz


  • Stiftungen Wallis

    Stiftungen in Wallis ≈ 600 Stiftungen

    Zahlreiche gemeinnützige Organisationen sind im Kanton Wallis domiziliert. Traditionsgemäss fokussieren sich diese Einrichtungen in ihrer Tätigkeit auf Bergregionen sowie die übrigen Gebiete im Kanton Wallis. Auch die Zweisprachigkeit des Kantons macht die Stiftungslandschaft in Wallis spannend, da viele Stiftungen zweisprachig unterwegs sind. Mehr Informationen zum Standort Wallis und dem Verzeichnis der Stiftungen ist auf der Themenseite Stiftungen Wallis zu finden.

    Mehr zu Stiftungen in Wallis


  • Stiftungen Solothurn

    Stiftungen im Kanton Solothurn ≈ 270 Stiftungen

    Die Stiftungsdichte im Kanton Solothurn gehört mit rund 10 Stiftungen pro 1000 Einwohnern zu den Schlusslichtern in der gesamten Schweiz. Entsprechend handelt es sich um einen kleineren Stiftungskanton. Mehr Informationen zum Stiftungsstandort Solothurn und zum Verzeichnis solothurnischer Stiftungen findet man auf der Themenseite Stiftungen Solothurn.

    Mehr zu Stiftungen in Solothurn


  • Stiftungen Uri

    Stiftungen in Uri ≈ 50 Stiftungen

    Im Kanton Uri waren Ende des Jahres 2020 50 gemeinnützige Stiftungen registriert. Mit rund 14.0 gemeinnützigen Stiftungen pro zehntausend Einwohnern liegt die Stiftungsdichte im Mittelfeld des nationalen Vergleiches - gerade hinter dem Kanton Zürich. Eine bedeutende Stiftung im Kanton Uri ist die Dätwyler Stiftung.

    Mehr zu Stiftungen in Uri


  • Stiftungen Nidwalden

    Stiftungen im Kanton Nidwalden ≈ 86 Stiftungen

    Im Kanton Nidwalden waren Ende des Jahres 2020 86 gemeinnützige Stiftungen registriert. Mit rund 20 gemeinnützigen Stiftungen pro zehntausend Einwohnern ist die Stiftungsdichte bedeutend höher als in anderen Kantonen.

    Mehr zu Stiftungen in Nidwalden


  • Stiftungen Obwalden

    Stiftungen im Kanton Obwalden ≈ 64 Stiftungen

    Im Kanton Obwalden waren Ende des Jahres 2020 64 gemeinnützige Stiftungen registriert. Mit rund 16.7 gemeinnützigen Stiftungen pro zehntausend Einwohnern liegt die Stiftungsdichte im Mittelfeld des nationalen Vergleiches.

    Mehr zu Stiftungen in Obwalden


Stiftungsverzeichnis Schweiz von fundraiso.ch

fundraiso.ch betreibt "online" ein Stiftungsverzeichnis der Schweiz. Das Verzeichnis kann frei benutzt werden. Es ist notwendig sich zu registrieren, um auf das gesamte Verzeichnis zugreifen zu können. Es fallen keine Kosten an. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Thema Fundraising. Das Ziel ist: Jeder soll zu der Stiftung finden, die als Förderer für sein Projekt in Frage kommt. Die Plattform beinhaltet in einer erweiterten Version Stiftungen in Liechtenstein sowie Deutschland. Das Stiftungsverzeichnis Schweiz wird stetig mit interessanten Stiftungen aus dem umliegenden Ausland ergänzt. Für Basisnutzer erscheinen diese Einträge verdeckt. Eine Premium-Mitgliedschaft gewährt auch Zugang zu diesen Daten. Ein Fundraising im gesamten deutschsprachigen Raum ermöglicht sich. Mit dem Stiftungsverzeichnis arbeiten aktuell hauptsächlich gemeinnützige Organisationen, Künstler, Bildungsinstitute, Personen im Bereich der Behindertenförderung und Personen im Bereich der sozialen Wohlfahrt.
Stiftungen kämpfen mit dem Problem, dass sie zu viele Gesuche erhalten. Das hat mit dem Internet zu tun. Verzeichnisse wie fundraiso führen zu Transparenz im Stiftungswesen. Zumindest was die Existenz der Akteure betrifft. Früher kannte man kleinere Stiftungen überhaupt nicht. Wer unentdeckt bleiben wollte, konnte das mühelos erreichen. Wir appellieren deshalb an jeden Nutzer, nur die Stiftungen zu kontaktieren, welche wirklich für ein Projekt in Frage kommen. Es ist ebenso empfehlenswert, sich zu informieren, wie ein Gesuch gestellt werden soll. Unnötiger Aufwand muss für beide Seiten vermieden werden.

Wie soll mit dem Stiftungsverzeichnis Schweiz gearbeitet werden?

Man soll Stichworte im Suchfeld eingeben, beispielsweise Schlüsselworte wie "Kunst", "Kultur", "Soziales" oder "Bildung". So können alle Stiftungen eines Themenbereiches herausgesucht werden. Das Stiftungsverzeichnis Schweiz besteht aus rund 13,300 (Stand Ende 2020) gemeinnützigen Stiftungen. Zusätzlich sind auch alle eingetragenen Familienstiftungen und kirchlichen Stiftungen zu finden. Weitere Kennzahlen zu Stiftungen in der Schweiz sind hier zu finden. Dank der Stichwortsuche kann man diese hohe Zahl schnell auf die relevanten Einträge limitieren. Es sind zu jeder Stiftung zusätzliche Angaben zu finden, sofern solche vorhanden sind. Die Stiftungen werden kontinuierlich in "fördernde" und "operative" Stiftungen eingeteilt. Verfügt eine Stiftung über eine Webseite, wird diese im Eintrag aufgeführt.

Unterschied zum eidgenössischen Stiftungsverzeichnis

Im Stiftungsverzeichnis des Bundes, dem eidgenössischen Stiftungsverzeichnis, werden die Stiftungen unter eidgenössischer Aufsicht gelistet. Es fehlen die Stiftungen unter Aufsicht der Kantone, der Gemeinden, der Bezirke sowie der Kirchen (kirchliche Stiftungen). Auf fundraiso.ch sind diese auch aufgeführt. Sogar unselbständige Stiftungen und öffentlich-rechtliche Stiftungen, die nicht mal im Handelsregister eingetragen sind, werden auf fundraiso.ch geführt.

Abgrenzung zu anderen Stiftungsverzeichnissen

Die Abgrenzung zu anderen Schweizer Stiftungsverzeichnissen besteht darin, dass das Stiftungsverzeichnis Schweiz von fundraiso.ch uneingeschränkt zur Verfügung steht. Zudem ist die Lösung von fundraiso.ch eine halbautomatische Web-Applikation. Neben den Daten des Handelsregisters werden weitere relevante Daten manuell ergänzt, um ein vollständiges Datenerlebnis zu ermöglichen. Das Stiftungsverzeichnis wird offen betrieben. Die Einträge der einzelnen Stiftungen können über die Suchmaschinen erreicht werden. Die Daten sind publik und werden nicht in einer geschlossenen Datenbank "versteck". Der Betrieb des Stiftungsverzeichnis Schweiz wird finanziert durch Aufträge, welche über die Plattform generiert werden.

Stiftungen als Liste vorhanden?

Es sind verschiedene Formen von Listen vorhanden. Beispielsweise können tagesaktuelle Stiftungsverzeichnisse für jeden Kanton erstellt werden. Weitere Formen von Listen, die im Angebot stehen, sind hier zu finden.

Ist die Nutzung des Stiftungsverzeichnis Schweiz kostenlos?

Das Stiftungsverzeichnis Schweiz ist innerhalb der Basis-Mitgliedschaft frei nutzbar. Als Betreiberin behalten wir es uns vor, Werbung zu schalten und Werbemails an registrierte Nutzer zu verschicken. Das "Committment" des einzelnen Nutzers geht nicht darüber hinaus, Werbung tolerieren zu müssen.

Was ist, wenn im Stiftungsverzeichnis keine passende Stiftung für ihr Projekt vorhanden ist

Wenn Sie im Stiftungsverzeichnis keinen Eintrag finden, der zu Ihrem Projekt passt, sollten Sie uns kontaktieren. Wir können abschätzen, ob Möglichkeiten bei Stiftungen im Ausland existieren. Wir können zudem prüfen, ob Sponsoren für Ihr Projekt in Frage kommen.

Folgende Links geben Informationen zum Thema Stiftungsverzeichnis Schweiz:

 

Wie die Fundraiso-Map helfen kann neue Stiftungen in der Schweiz zu finden:

 

Beispiele von Stiftungen in der Schweiz