Stiftungsvermögen Schweiz

Stiftungsvermögen in der Schweiz - Die Schweizer Stiftungslandschaft verfügt über ein kumuliertes Stiftungsvermögen von circa CHF 100 Milliarden. Aufgrund unserer jahrelanger Tätigkeit im Stiftungsbereich haben wir über die Jahre Vermögenszahlen zu einzelnen Stiftungen angesammelt. Rund 80% der Stiftungen verfügen über ein Stiftungsvermögen von bis zu CHF 5 Millionen. Somit besitzen 20% der Stiftungen über ein höheres Kapital. Die 20% beziehen sich auf die Stiftungen mit einem eigenen Vermögen, welche "Förderstiftungen" genannt werden. Der Anteil an Förderstiftungen beträgt rund 7500. Entsprechend sind es rund 1500 Förderstiftungen, die vom Vermögen her über CHF 5 Millionen liegen. Wir betreiben seit einigen Jahren diverse Listen zu diesem Bereich, welche u.a. mit der Hilfe von Vermögensverwaltern entstanden sind. Sehr beliebt ist die Liste der 250 oder 750 vermögendsten Stiftungen, welche man bei uns beziehen kann. Wer gleich alle Förderstiftungen kennen lernen will, kann einen tagesaktuellen Auszug der rund 7500 Förderstiftungen beziehen. Hier gehts zu den Listen.

Die übrigen 5500 gemeinnützigen Stiftungen, die keine Förderstiftungen sind, nennen sich operative Stiftungen. Operative Stiftungen verfügen in der Regel über kein grossen Vermögen. Die laufenden Ausgaben werden über kontinuierliche Spendenmassnahmen finanziert. Förderstiftungen können sich im Gegensatz mit Ihrem eigenen Vermögen tragen. Wenn man sich für Kennzahlen zum Stiftungsvermögen einzelner Stiftungen interessiert, sollte man Förderstiftungen im Fokus haben.

Was ist die reichste Stiftung der Schweiz? Welches sind die reichsten Stiftungen?

Die vermögendste Stiftung der Schweiz ist die Jacobs Foundation. Mit einigen Milliarden Franken an Vermögen führt sie die Förderstiftungen der Schweiz an. Das Vermögen ist u.a. als Firmenbeteiligung vorhanden. Weitere sehr grosse Stiftungen sind bspw. die Trägerstiftung der Firma Rolex SA, die Aga Khan Foundation oder die IKEA Stiftung. Viele Förderstiftungen leben auch von regelmässigen Zuschüssen der Stifter. Beste Beispiele sind die Roger Federer Foundation oder verschiedene Unternehmensstiftungen. Diese Stiftungen sind in der Regel mit einem tiefen Stiftungskapital ausgestattet und leben von den jährlichen Zuschüssen der dahinter stehenden natürlichen oder juristischen Person. Die bereits liquidierte Stiftung Jana und Milan Jelinek wurde aufgelöst, weil der grosszügige Spender dahinter verstarb. Entsprechend sind solche Stiftungen i.d.R. nicht vollkommen eigenständig, da eine Abhängigkeit gegenüber dem Stifter erhalten bleibt.

Mindestkapital einer Stiftung - Wie hoch soll das Stiftungskapital sein?

Um eine Stiftung in der Schweiz zu gründen, bedarf es eines Mindestkapitals von CHF 50,000. Es empfiehlt sich die Stiftung mit dem Mindestkapital zu gründen, um die Gründungskosten (bspw. Beurkundungs-/ Notariatskosten) tief zu halten. Danach kann das Stiftungskapital geäufnet werden, beispielsweise mit einer jährlichen Spende des Stifters. Im Normfall gibt der Stifter mit dem Ableben einen Teil seines Vermögens, wenn nicht gar das vollständige Vermögen, in diese Stiftung hinein. Deshalb sind viele Stiftungen zu Lebzeiten der Stifter mit weniger Kapital ausgestattet als nach dem Ableben.

Bei der Gründung einer Stiftung lohnt es sich einen Experte hinzuziehen. Steuerliche Optimierungen können so maximiert werden. Ebenso gilt es sicherzustellen, dass während den Lebzeiten des Stifters keine finanziellen Probleme entstehen. Denn aus der Stiftung kann man das Geld nicht wieder entwenden.

Heute gilt die Devise, dass man eine eigenständige Stiftung nur gründen soll, falls diese ein Stiftungskapital von über 5 Mio. Franken erreichen kann. Ansonsten wird es schwer mit dem Kapital was zu erreichen, weil auch die risikolosen Renditen viel tiefer sind früher. Es empfiehlt sich bei kleineren Beträgen in eine Dach- oder Sammelstiftung einzusteigen. Bei einer Dachstiftung sind die Administrationskosten pro Franken viel tiefer. So kann mit dem eigenen Geld mehr bewirkt werden. Viele Dachstiftungen bieten es an, dass man einen eigenen Fonds innerhalb der Stiftung eröffnen kann. Ein eigener Vergabezweck kann folglich definiert werden. Ein Beispiel einer Dachstiftung ist die Fondation des Fondateurs.

Stiftungsreport von Swissfoundations

Der Dachverband der Schweizer Förderstiftungen Swissfoundations gibt jährlich den Stiftungsreport heraus. Da sind jeweils einige Kennzahlen zum gesamten Stiftungsvermögen in der Schweiz vorhanden. Hier gehts zum Stiftungsreport 2019.