Was man über Zürcher Stiftungen wissen muss – Informationen und Kennzahlen zu gemeinnützigen Stiftungen im Kanton Zürich
Zuletzt aktualisiert: 21.05.2021
Stiftungsverzeichnis Kanton Zürich als Excel tagesaktuell kaufen
Stiftungen Zürich - In der Schweiz sind die meisten Stiftungen in Zürich ansässig (die höchste Stiftungsdichte ist aber in Basel). Entsprechend aufwendig ist es, sich einen Überblick der verschiedenen Stiftungen zu erlangen. Insbesondere liegt die Schwierigkeit darin, zu erkennen, welche Stiftungen in welchen Bereichen fördernd tätig sind. fundraiso.ch hilft unkompliziert mittels Suchmaske die Stiftungen zu finden, welche für ein Projekt relevant sein könnten. Beispielsweise kann man die Stiftungen nach Kanton filtern und so alle Stiftungen in Zürich oder in einem anderen Kanton ausfindig machen. Die Suchmaske bietet aber auch ganz andere Kriterienfilter an. fundraiso.ch fokussiert sich, wie der Name schon vermuten lässt, auf Förderstiftungen. Entsprechend ist es sinnvoll mit der Plattform zu arbeiten, wenn man auf der Suche nach Förderern für ein Projekt ist. Wo es möglich war, wurden die Stiftungseinträge mit Emailadresse, Webseite, Tel. Nummer etc. ergänzt. Täglich ändert sich in der Stiftungswelt viel. Sitze werden verlegt, Webseiten erstellt, Emailadressen verändert etc. Die Daten werden jede Nacht auf das Neue direkt vom Handelsregister eingespiesen. Neugründungen, Löschungen oder Veränderungen werden demnach direkt via Schnittstelle aktualisiert. So greift man andauernd auf ein Verzeichnis zu, das die aktuellsten Daten vom Handelsregister bereitstellt. Fundraiso.ch ist die einzige Seite, welche die Suche im gesamten Stiftungsindex kostenlos anbietet.
Wann sollte man sich auf Stiftungen in Zürich fokussieren?
Stiftungen in Zürich sind dann relevant, wenn ein gemeinnütziges Projekt mit direktem Bezug zum Kanton Zürich realisiert werden soll. Die Stiftungen unter kantonaler Aufsicht sind in der Regel auch kantonal tätig. Entsprechend ist es lohnenswert bei einem Projekt im Kanton Zürich die regionalen Stiftungen zunächst für eine Zusammenarbeit anzufragen. Je näher eine Stiftung zum Wirkungsort des Projektes liegt (in geografischen Massstäben), desto höher sollte die Relevanz dieser Stiftung für eine Fundraising-Kampagne sein. Regionaler Bezug ist immens wichtig. Deshalb ist die Recherche nach lokalen Stiftungen für jedes Projekt essentiell.
Kennzahlen zu Stiftungen in Zürich:
Mit rund 2200 Stiftungen im Jahr 2020 im Kanton Zürich liegt der bevölkerungsreichste Kanton der Schweiz an der Spitze. Bei der Anzahl der Neugründungen liegt aber der Kanton Genf vorne. Bei der Stiftungsdichte, also Anzahl Stiftungen pro Einwohner, liegt Zürich weit hinter dem Kanton Basel-Stadt im Mittelfeld mit 14.6 Stiftungen pro 10 000 Einwohner im Jahr 2019. Dennoch ist der Standort Zürich für die Stiftungslandschaft der Schweiz als stiftungsreichster Kanton äusserst bedeutend.
Beispiele grosser und namhafter Stiftungen im Kanton Zürich
- Die Jacobs Foundation gehört zu den namhaftesten Stiftungen in der Schweiz und auch zu den finanziell stärksten Akteuren im Sektor mit einem geschätzten Stiftungsvermögen von rund 4 Milliarden Franken. Die Jacobs Foundation engagiert sich als Förderstiftung insbesondere im Bereiche der frühkindlichen Erziehung und Bildung sowie der Forschung in diesem Bereich.
- Auf dem Bankenplatz Zürich gibt es natürlich einige bedeutende Corporate Foundations, welche von den Banken ins Leben gerufen worden sind. Darunter die Stiftungen der Grossbanken UBS und Credit Suisse: Die UBS Optimus Foundation, Credit Suisse Jubiläumsfonds, UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung. Des Weiteren haben beide Banken auch Dachstiftungen, die sie betreiben: Die UBS Philanthropy Foundation sowie die Dachstiftungen Empiris, Symphasis und Accentus der Credit Suisse. Aber auch kleinere Banken, wie die Bank Julius Bär oder Vontobel betreiben bedeutende Stiftungen am Standort Zürich.
- Stiftung Baugarten Zürich - Engagiert sich als Förderstiftung mit Vergabungen insbesondere in den Themenbereichen Soziales, Wissenschaft und Kultur. Der Wirkungsbereich limitiert sich schwerpunktmässig auf den Kanton Zürich. In den 30 Jahren von 1990 bis 2020 wurden fast 160 Millionen Franken an Vergabungen gemacht, wie die Stiftung auf der Webseite festhält.
- Einen weiteren hohen Stellenwert haben im Kanton Zürich die gemeinnützigen Gesellschaften, welche jeweils als Bezirkseinheiten unter der kantonalen Organisation aufgegliedert sind.
Zürich als bedeutender Forschungsstandort und Hochschulstandort beheimatet zahlreiche Forschungsstiftungen sowie weitere universitätsnahe Stiftungen
Zürich ist innerhalb der Schweiz wohl der bedeutendste Hochschulstandort mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), der Universität Zürich und der Zürcher Fachhochschule. Jeder dieser Hochschulen bringt diverse Stiftungen aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Hochschulförderung, Studentenförderung und Bildungsförderung mit sich. Das Stiftungsverzeichnis der Universität Zürich listet zahlreiche angegliederte Stiftungen auf. Dazu betreiben die Hochschulen eigene grosse Stiftungen, welche u.a. Forschungsaktivitäten finanziell unterstützen: Stiftung ZHAW, ETH-Foundation oder die UZH Foundation. Diese ziehen viele Spendengelder (auch aus der Wirtschaft) an und sind aus der Zürcher Stiftungslandschaft nicht mehr wegzudenken.
Folgende Seiten stehen in Zusammenhang zum Thema Stiftungen Zürich:
Beispiele von Organisationen und Stiftungen in Zürich










Wie die Fundraiso-Map bei der Suche nach lokalen & regionalen Förderern bspw. im Kanton Zürich helfen kann.
Stiftungen in Zürich im Fundraiso-Index abrufen
News zu Stiftungen in Zürich in den Medien