Zuletzt aktualisiert: 21.05.2021
Stiftungen Schweiz Titelbild

© Pixabay License - Freie kommerzielle Nutzung - Kein Bildnachweis nötig

Suche nach Schweizer Stiftungen Starten

Schweizer Stiftungen auf fundraiso.ch finden - Mit fundraiso.ch findet man jede gemeinnützige Stiftung der Schweiz sowie eingetragene Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen

Will man Stiftungen, Fonds, Sponsoren oder Vereine suchen, ist das fundraiso.ch das richtige Hilfsmittel dafür. Nach einer Registrierung kann man mit der Recherche beginnen. Mit einer Stichwortsuche kann man den Index der Stiftungen Schweiz durchforsten. Eine Schnittstelle zum Handelsregister sichert die Datengrundlage. Diese wird von Hand mit weiteren Einträgen ergänzt. Es findet eine laufende Kategorisierung der Stiftungen in "operative" und "fördernde" Einrichtungen statt. Nutzerkommentare der Fundraiso-Community runden das Datenerlebnis ab. So werden Praxiserfahrungen zu einzelnen Stiftungen von der Nutzergemeinschaft festgehalten. Ein Austausch über einzelne Stiftungen wird ermöglicht. Die Plattform existiert seit dem Frühjahr 2014. Die Seite weist wachsende Nutzerzahlen und eine tolle Resonanz auf. Aus Bereichen wie Forschung, Philanthropie, Bildung, Kunst, Kultur, Soziales oder Infrastrukturprojekte sind Nutzer vorhanden. Thematisch fokussiert sich die Webseite primär auf das Thema institutionelles Fundraising. Über eine Premium-Version sind Sponsoren, Fonds und Stiftungen im deutschsprachigen sowie weiteren Ausland zu finden.

Stiftungen Schweiz versus Stiftungen Liechtenstein, Deutschland und Österreich

Im Premium-Angebot von fundraiso.ch ist es möglich, Stiftungen in Liechtenstein und Deutschland zu durchsuchen. Die Datenbank enthält die Stiftungen aus den genannten Ländern, welche für Projekte in/aus der Schweiz in Frage kommen. Stiftungen in Liechtenstein fördern gerne Projekte in der Schweiz, da Liechtenstein als geografische Zielregion klein ist. Stiftungen in Deutschland fördern selten explizit Schweizer Projekte. Aufgrund der internationalen Ausrichtung deutscher Stiftungen sind Gesuche aus der Schweiz aber möglich. Insbesondere für Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Es lohnt sich, über die Grenze der Stiftungen Schweiz hinaus zu schauen und Einrichtungen im Ausland anzugehen. Der Stiftungssektor in Deutschland ist grösser als in der Schweiz. Natürlich ist dieser auf mehr Akteure verteilt. Man weiss, dass rund 1300 gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein existieren. Darunter auch namhafte und wichtige Förderstiftungen. In Österreich bestehen kaum Förderstiftungen in der Form, wie sie in der Schweiz und Deutschland bekannt sind. Entsprechend ist Österreich für Stiftungs-Fundraising nicht geeignet. Fazit: Auf fundraiso.ch ist der gesamte Stiftungsbereich des deutschsprachigen Raumes erfasst.

Stiftung Schweiz - Einige der bedeutendsten Stiftungen der Schweiz

Folgende Stiftungen sollte man sich merken:

  • Jacobs Foundation ist die grösste Stiftung der Schweiz im Bereich Kinder- und Jugendentwicklung.
  • Gebert Rüf Stiftung ist die grösste Stiftung Schweiz im Bereich Wissenschaft.
  • Mava – Fondation pour la nature ist bis im Jahr 2022 noch eine bedeutende Stiftung im Bereich Natur und Umwelt.
  • Avina Stiftung ist eine der bedeutenderen Förderstiftungen der Schweiz und engagiert sich seit dem Jahr 2020 v.a. im Bereich Nahrung.
  • Aga Khan Foundation ist einer der bedeutendsten Stiftungen in der Schweiz im Bereich der Förderung von Bildung Kinder & Jugendlicher in Entwicklungsländern.
  • Ernst Göhner Stiftung ist ebenfalls eine Stiftung in der Schweiz, die man kennen sollte. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung und Kultur.

Fakten zu Stiftungen Schweiz, Liechtenstein und Deutschland

Folgend sind wissenswerte Fakten zu Stiftungen Schweiz, Deutschland und Liechtenstein aufgeführt (Quellen: Swissfoundations.ch/ stiftungen.org / Handelsregister Liechtenstein ):

  • Es existieren rund 13300 gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz sowie ca. 260 eingetragene Familienstiftungen
  • In Liechtenstein sind aktuell rund 1300 gemeinnützige Stiftungen registriert.
  • In Deutschland spricht man von über 20000 gemeinnützigen Stiftungen.
  • Das Stiftungsvermögen (in der Schweiz beläuft) sich auf ca. 100 Mrd. Franken.
  • In der Schweiz werden jährlich rund 1.2 Mrd. Franken ausgeschüttet.

Regionale Verteilung der Stiftungen in der Schweiz gemäss Stiftungsreport 2021

Verteilung Stiftungen Schweiz

Seit der Jahrtausendwende befindet sich das Stiftungswesen im Aufbruch. Jährlich werden ca. 400 Stiftungen neu gegründet, und seit 2010 gab es etwa 20 Grossspenden zwischen 10 Mio. und 100 Mio. Fr. Das Stiftungsrecht wurde 2006 revidiert, und jüngst wurde die eidgenössische Stiftungsaufsicht restrukturiert und personell verstärkt. Zahlreiche Neuerungen dienen der Professionalisierung: Plattformen zur Vernetzung der Branche, spezialisierte Berater, Philanthropieabteilungen in Banken. Neben diesen Stärken gibt es jedoch auch Defizite. Der Sektor ist stark fragmentiert, mit vielen kleinen und teils inaktiven Stiftungen. 85% der Stiftungen haben ein Vermögen von unter 5 Mio. Fr., 80% keine bezahlten Mitarbeiter. Trotzdem fusionieren nur 0,1% der Stiftungen im Jahr, und es gibt nur wenige Kooperationen. Hinzu kommt eine geringe Transparenz, wovon auch gelegentliche Skandale zeugen, sowie eine schlecht entwickelte Datenbasis. Ausserdem wurde die Struktur der kantonalen Stiftungsaufsichten als Folge der BVG-Strukturreform unübersichtlicher

Familienstiftungen Schweiz

Familienstiftungen sowie kirchliche Stiftungen mussten sich bis Ende des Jahres 2020 im Handelsregister eintragen lassen. Das hat sehr alte Stiftungen kirchlicher Natur zu Tage gefördert, die bspw. Pfarreien oder Kirchen finanziell unterstützen. Auch bei den Familienstiftungen gibt es noch Überbleibsel aus dem Mittelalter in der Form der Fideikommiss. Generell gilt die Familienstiftung mangels Steuerbefreiung in der Schweiz nicht als sehr attraktiv - zumindest nicht im direkten Vergleich mit Familienstiftungen in Deutschland, Liechtenstein oder Österreich. Auch die angelsächsischen Trusts (oder jene im Fürstentum Liechtenstein) gelten von der Steuerprivilegierung her als attraktiver.
Üblich sind auch Mischformen - Familienstiftungen, die teilweise gemeinnützig sind, obwohl sie auch einen typischen familiären Zweck verfolgen. Im Schweizer Recht sind die Förderbereiche bzw. Themenbereiche von Familienstiftungen limitiert auf Nothilfe, Bildungsvorhaben sowie Unterstützung beim Aufbau einer selbstständigen Existenz." (vgl. Stiftungsreport 2021).

Videos zum Thema Stiftungen in der Schweiz

Wenn Stiftungen nicht mehr ewig fördern - hörenswerter Bericht über Förderstiftungen, die den Schritt zu Verbrauchsstiftungen wagen:


Gut verdienen - Gutes tun:


Beispiele von Stiftungen in der Schweiz


News zu Stiftungen Schweiz in den Medien: