Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten

Zweck
Unterstützung der Forschung gegen alle Arten von gut- und bösartigen Krebserkrankungen im Rahmen der Schul- und der Alternativmedizin im Inland; sollte die Krebserkrankung jemals so weit erforscht sein, dass dafür keine weiteren Mittel mehr verwendet werden müssen, soll das Vermögen der Stiftung für Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit der Menschen eingesetzt werden; sie hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenFörderbeziehungen
![]() |
Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftu... | 2021 | 2019 | 2017 |
Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Bindschedler, Georges Dr., von Bern und Zürich, in Muri b. Bern (Muri bei Bern). | Präsident(in) |
Janser, Martin, von Quarten, in Sargans. | Vizepräsident(in) |
Müller, Hans Ulrich, von Belp, in Muri bei Bern. | Vizepräsident(in) |
Fey, Martin Prof. Dr., von Langrickenbach, in Zollikofen. | Mitglied |
Janser, Alois, von Quarten, in Quinten (Quarten). | Mitglied |
Aebersold, Daniel Prof. Dr., von Rubigen, in Bern. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
25.03.2020 | Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten, in Bern, CHE-109.652.468, Stiftung (SHAB Nr. 63 vom 30.03.2017, Publ. 3435323). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Müller, Hans Ulrich, von Belp, in Muri bei Bern, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bindschedler, Georges Dr., von Bern und Zürich, in Muri b. Bern (Muri bei Bern), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Janser, Martin, von Quarten, in Sargans, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Aebersold, Daniel Prof.Dr., von Rubigen, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Fey, Martin Prof. Dr., von Langrickenbach, in Zollikofen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Janser, Alois, von Quarten, in Quinten (Quarten), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Gfeller + Partner AG (CHE-151.579.083), in Bern, Revisionsstelle [bisher: Gfeller + Partner AG]. |
30.03.2017 | Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten, in Bern, CHE-109.652.468, Stiftung (SHAB Nr. 230 vom 26.11.2008, Publ. 4749524). Domizil neu: c/o Muntwyler, von May Notare, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern. Weitere Adressen: c/o bindschedler.swiss GmbH , Worbstrasse 46, 3074 Muri b. Bern. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten
Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 01.03.2000 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 3011 Bern an folgender Adresse: Monbijoustrasse 30. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Werner und Hedy Berger-Janser - Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Eidgenössisches Departement des Innern.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 22.11.2022 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.