Walter Robert Corti Stiftung

Zweck
Die Stiftung bezweckt für insbesondere unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (im Einzelfall auch für Erwachsene) bei der Aufnahme in die Schweiz die Förderung von Angeboten und die Erbringung von Leistungen aller Art, mit dem Ziel, den Flüchtlingen ein Zuhause zu geben und sie bei der Integration zu unterstützen, insbesondere bei der schulischen und der beruflichen Integration. Die Stiftung will den Flüchtlingen eine sichere und geschützte Kindheit ermöglichen und ihnen auf nachhaltige Weise den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft ebnen. Die Stiftung verfolgt ihren Stiftungszweck insbesondere durch folgende Tätigkeiten: Entwicklung, Planung, Finanzierung, Begleitung, Durchführung und Kontrolle von Angeboten (Projekte, Programme, Einrichtungen etc.) bei der Betreuung, Begleitung und Integration der Flüchtlinge, dabei insbesondere Angebote in den Bereichen Zusammenleben, Therapien, schulische Nachholbildung, Training von Fertigkeiten etc.; Mittelbschaffung in Form von Spenden und anderen Einnahmen zur Finanzierung von Tätigkeiten im Stiftungszweck; Sensibilisierung und Mobilisierung bzw. Förderung des entwicklungspolitischen Bewusstseins und der Solidarität der Schweizer Bevölkerung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie die Ziele der Stiftung, unter anderem durch Herstellung und Verbreitung von Informationen über die Tätigkeit der Stiftung, mittels Durchführung und Unterstützung von Veranstaltungen (wie z.B. kulturelle Anlässe) und durch Mitwirkung in sozialen Netzwerken etc. Die Stiftung kann Geldleistungen, Sachleistungen sowie Beratung und Unterstützung durch eigene Fachkräfte leisten. Sie kann weitere bestehende Institutionen und Projekte von andern Trägern im Rahmen ihres Stiftungszweckes unterstützen. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenMitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Fueter-Corti, Claudia, von Bern, in Neftenbach. | Präsident(in) |
Fueter, Peter-Christian, von Bern, in Neftenbach. | Mitglied |
Hälg, Thomas Karl, von Niederhelfenschwil, in Zürich. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
16.03.2016 | Walter Robert Corti Stiftung, in Zürich, CHE-162.928.360, Stiftung (SHAB Nr. 242 vom 14.12.2015, Publ. 2535881). Aufsichtsbehörde neu: Eidg. Departement des Innern, in Bern. |
14.12.2015 | Walter Robert Corti Stiftung, in Zürich, CHE-162.928.360, c/o Reichenbach Rechtsanwälte AG, Talacker 50, 8001 Zürich, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 05.11.2015. Zweck: [Beschreibung am Seitenanfang] Eingetragene Personen: Fueter-Corti, Claudia, von Bern, in Neftenbach, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Fueter, Peter-Christian, von Bern, in Neftenbach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hälg, Thomas Karl, von Niederhelfenschwil, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Caminada Treuhand AG Zürich (CHE-107.854.067), in Zürich, Revisionsstelle. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb Walter Robert Corti Stiftung
Walter Robert Corti Stiftung ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 09.12.2015 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 8001 Zürich an folgender Adresse: Talacker 50. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Walter Robert Corti Stiftung als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 22.11.2022 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.