W.A. Mozart-Stiftung

Zweck
Förderung der wissenschaftlichen Befassung mit dem Werke Mozarts, vor allem entsprechend den Anregungen des Zentral-Institutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg, besonders soweit die bezügliche Arbeit in der Schweiz geleistet wird; kann jungen Musikern Beiträge an ihre Ausbildung und ihre weitere Tätigkeit in der Schweiz oder im Ausland leisten
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu können.Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Personen | Funktion |
---|---|
Urech, Daniel, von Brunegg, in Zürich. | Präsident(in) |
Wenger, Dr. Jean-Claude, von Winterthur und Zumikon, in Zumikon. | Präsident(in) |
Bodmer, Thomas, von Zürich, in Salzburg (AT). | Mitglied |
Honsig-Erlenburg, Johannes, österreichischer Staatsangehöriger, in Salzburg (AT). | Mitglied |
Gehmacher, Dr. Friedrich, österreichischer Staatsangehöriger, in Salzburg (AT). | Mitglied |
Briellmann, Dr. Alfred, von Basel, in Basel. | Mitglied |
MsgId | SHAB Nr | Datum | Nachricht |
---|---|---|---|
1004846660 | 46 | 06.03.2020 | W.A. Mozart-Stiftung, in Zug, CHE-102.055.857, Stiftung (SHAB Nr. 117 vom 21.06.2010, S.24, Publ. 5684672). Urkundenänderung: 22.01.2020. [Änderung nicht publikationspflichtiger Tatsachen]. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb W.A. Mozart-Stiftung
W.A. Mozart-Stiftung ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 19.05.1970 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 6300 Zug an folgender Adresse: Metallstrasse 9B. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die W.A. Mozart-Stiftung als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftung» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 29.06.2020 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.