Stiftung Schweizer Tafel

Zweck
Die Stiftung bietet bedürftigen Menschen in der Schweiz direkte und praktische Hilfe an. Dies betrifft vor allem Menschen, welche von den bestehenden gesellschaftlichen Netzen (wie staatliches Sozialwesen, Gesundheitswesen, Versicherungswesen, Familienstrukturen, Arbeits- und Leistungssystem und dergleichen) nicht aufgefangen werden können. Die Stiftung kann bei Bedarf ausgewiesene und erfahrene Berater und Fachkräfte beiziehen. Sie hilft, sinnvolle Massnahmen zur Verbessung der jeweiligen Situation zu finden, diese umzusetzten und die Veränderungsprozesse unterstützend zu begleiten. Je nach Situation können dabei herkömmliche und alternative Methoden eingesetzt werden.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenFörderbeziehungen
![]() |
Stiftung Rheinleben | 2021 |
![]() |
UCB Farchim SA | 2020 |
![]() |
Ingénieurs-Conseils Scherler SA, Genève | 2020 |
Weitere aufwändig recherchierte Förderbeziehungen sehen Sie als Premium-Mitglied. |
Datum | Nachricht |
---|---|
06.04.2023 | |
11.08.2021 | |
01.04.2021 | |
28.01.2021 | |
11.12.2019 | Stiftung Schweizer Tafel, in Kerzers, CHE-110.202.652 (SHAB vom 17.12.2018, s. 0/1004522450). Gelöschte Person: Rondelli Daniela Barbara Lina, Geschäftsführerin, Kollektivunterschrift zu zweien. Neu eingetragene Person: Möckli Stefan Daniel, von Schlatt TG, in Dürrenroth, Geschäftsführer, Kollektivunterschrift zu zweien. |
17.12.2018 | Stiftung Hoffnung für Menschen in Not, in Kerzers, CHE-110.202.652 (FOSC du 06.06.2018, p. 0/4272149). Neue Firma: Stiftung Schweizer Tafel. Statuten geändert am 28.11.2018. Neuer Zweck: [Beschreibung am Seitenanfang] |
06.06.2018 | Stiftung Hoffnung für Menschen in Not, in Kerzers, CHE-110.202.652 (SHAB vom 21.09.2017, s. 0/3765039). Neu eingetragene Person: Schmid Marianne, von Mühleberg, in Bern, Kollektivunterschrift zu zweien. |
21.09.2017 | Stiftung Hoffnung für Menschen in Not, in Kerzers, CHE-110.202.652 (FOSC du 23.07.2015, p. 0/2285903). Gelöschte Person: Bürkler-Guissani Luisa, Stiftungsratmitglied, Kollektivunterschrift zu zweien. |
23.07.2015 | Stiftung Hoffnung für Menschen in Not, in Kerzers, CHE-110.202.652 (SHAB vom 30.04.2015, s. 0/2127801). Bally Alexandra, von Suhr, in Erlinsbach AG, ist zum Stiftungsratsmitglied mit Kollektiviunterschrift zu zweien ernannt worden. |
30.04.2015 | Stiftung Hoffnung für Menschen in Not, in Kerzers, CHE-110.202.652 (SHAB vom 19.08.2014, s. 0/1670625). Lalive d'Epinay Thierry ist nicht mehr Stiftungsratsmitglied; seine Unterschrift ist erloschen. Casal Christian Paul, von Schiers, in Rapperswil-Jona, ist zum Stiftungsratsmitglied mit Kollektivunterschrift zu zweien gewählt worden. |
19.08.2014 | Stiftung Hoffnung für Menschen in Not, in Kerzers, CHE-110.202.652 (SHAB vom 19.12.2013, s. 0/7225828). Kurzmeyer-Meier Yvonne und Huber Alfred sind nicht mehr Stiftungsratsmitglied, ihre Unterschrift ist erloschen. Hug Rudolf Willy, Stiftungsratsmitglied, ist zum Präsidenten gewählt worden, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Neef Jörg Allhard, von Zürich, in Küsnacht ZH, ist zum Stiftungsratsmitglied mit Kollektivunterschrift zu zweien gewählt worden. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb Stiftung Schweizer Tafel
Stiftung Schweizer Tafel ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 17.04.2000 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 3210 Kerzers an folgender Adresse: Bahnhofplatz 20. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Stiftung Schweizer Tafel als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Eidgenössisches Departement des Innern.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 06.04.2023 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.