Stiftung Marie-Lou Ringgenberg

Zweck
Die Stiftung verfolgt im öffentlichen Interesse der Schweiz, des Kantons sowie der Stadt Bern folgende gemeinnützigen Zwecke: Die Finanzierung und Erhaltung von historisch wertvollen Gebäuden in der Altstadt der Stadt Bern sowie von Parkanlagen in der Stadt Bern. Die Leistung von Beiträgen an den Tierpark Dählhölzli und die Stiftung Botanischer Garten Bern bzw. an die Stadt Bern zur Förderung des Botanischen Gartens Bern. Die Leistungen von Beiträgen zur Förderung der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bern. Die Leistungen von Beiträgen an steuerbefreite, gemeinnützige Institutionen in den Bereichen Kultur, Bildung (insbesondere die Ausbildung in bauverwandten Branchen), Medizin (insbesondere der Tumorforschung und der Kardiologie) und Fürsorge sowie auch an Einzelpersonen, die in diesen Bereichen herausragende Leistungen erbracht haben. Die Förderung der medizinischen Forschung und ihrer Anwendung sowie Förderung der medizinischen Rehabilitation. Die Förderung von Projekten, welche das Altern lebenswert gestalten, einschliesslich Unterstützung von Demenzkranken und der Entwicklung von neuen Wohn- und Betreuungsformen für Demenzkranke. Die Stiftung kann auch Kostenbeiträge an kranke und/oder betagte Menschen leisten. Verbesserung der Lebensumstände und Perspektiven von Kindern und Familien in schwierigen Situationen. Die Stiftung setzt sich namentlich für die Mitfinanzierung von dringenden medizinischen Behandlungen und der Ausbildung von Kindern aus solchen Familien ein. Förderung von Projekten zum nachhaltigen Natur- und Tierschutz, insbesondere der Schulung, Ausbildung sowie Therapie von Kindern und Jugendlichen. Die Stiftung kann im Rahmen ihrer Zweckerfüllung Liegenschaften und Grundstücke sowie Beteiligungen im Inland erwerben, veräussern und verwalten. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenFörderbeziehungen
![]() |
Demenz Forschung Schweiz - Stiftung Synapsis | 2022 |
![]() |
Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew | 2021 ~ 42'575 CHF |
![]() |
Balgrist-Stiftung | 2016 ~ 125'000 CHF |
Weitere aufwändig recherchierte Förderbeziehungen sehen Sie als Premium-Mitglied. |
Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Luginbühl, Hans, von Oberthal, in Bern. | Präsident(in) |
Ringgenberg, Marie-Lou, von Ringgenberg (BE), in Bern. | Präsident(in) |
Kissling, Rudolf Oskar Prof. Dr., von Thun, in Küsnacht ZH. | Vizepräsident(in) |
Stulz, Erwin, von Tafers, in Bösingen. | Geschäftsführer(in) |
Ciurea, Adrian Prof. Dr., von Neuchâtel, in Meilen. | Mitglied |
Nyffeler, Richard Walter Dr., von Huttwil, in Avry-sur-Matran (Avry). | Mitglied |
Geissbühler, Alex, von Sumiswald, in Ueberstorf. | Mitglied |
Nicolet, Saina, von La Ferrière, in Bern. | Mitglied |
von Graffenried, Eric, von Bern, in Mühledorf BE. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
08.06.2023 | |
09.11.2022 | |
16.02.2022 | |
30.07.2021 | |
10.07.2020 | Stiftung Marie-Lou Ringgenberg, in Bern, CHE-109.597.131, Stiftung (SHAB Nr. 161 vom 22.08.2019, Publ. 1004700373). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Ringgenberg, Marie-Lou, von Ringgenberg (BE), in Bern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsidentin, mit Einzelunterschrift]; Kissling, Rudolf Oskar Prof. Dr., von Thun, in Küsnacht ZH, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Stulz, Erwin, von Tafers, in Bösingen, Mitglied und Sekretär des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied und Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Luginbühl, Hans, von Oberthal, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Nicolet, Saina, von La Ferrière, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. |
22.08.2019 | Stiftung Marie-Lou Ringgenberg, in Bern, CHE-109.597.131, Stiftung (SHAB Nr. 188 vom 30.09.2014, S.0, Publ. 1741485). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: von Graffenried, Eric, von Bern, in Mühledorf BE, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. |
30.09.2014 | Stiftung Marie-Lou Ringgenberg, in Bern, CHE-109.597.131, Stiftung (SHAB Nr. 151 vom 08.08.2014, Publ. 1654171). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Aurevisa AG (CHE-107.418.499), in Zürich, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Ringgenberg, Marie-Lou, von Ringgenberg BE, in Bern, Präsidentin, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsidentin mit Kollektivunterschrift zu zweien]; von Graffenried AG Treuhand (CHE-103.633.774), in Bern, Revisionsstelle. |
08.08.2014 | Stiftung Marie-Lou Ringgenberg, in Bern, CHE-109.597.131, Stiftung (SHAB Nr. 123 vom 30.06.2014, Publ. 1580839). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Wiederkehr, Alfred J. Dr., von Spreitenbach und Zürich, in Zürich, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Kissling, Rudolf Oskar Prof. Dr., von Thun, in Küsnacht ZH, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien. |
30.06.2014 | Stiftung Marie-Lou Ringgenberg, in Bern, CHE-109.597.131, Stiftung (SHAB Nr. 80 vom 25.04.2012, Publ. 6651280). Urkundenänderung: 09.05.2014. Zweck neu: [Beschreibung am Seitenanfang] Eingetragene Personen neu oder mutierend: Aurevisa AG (CHE-107.418.499), in Zürich, Revisionsstelle [bisher: Aurevisa AG (CH-020.3.002.931-5)]. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb Stiftung Marie-Lou Ringgenberg
Stiftung Marie-Lou Ringgenberg ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 25.10.2001 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 3011 Bern an folgender Adresse: Effingerstrasse 6. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Stiftung Marie-Lou Ringgenberg als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA).
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 08.06.2023 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.