Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny

Zweck
Die Stiftung stellt die sich im Eigentum von Herrn Thomas Schmidheiny und seinen Nachkommen befindliche Sammlung von Kunstwerken, insbesondere von Werken des Schweizer Malers Ferdinand Hodler, der interessierten Öffentlichkeit im In- und Ausland zur Verfügung. Damit soll das Verständnis für die europäische Kunst im Allgemeinen und für die Werke Ferdinand Hodlers im Besonderen in der Öffentlichkeit gefördert werden. Die Stiftung wird die in der genannten Privatsammlung zusammengefassten Werke bewirtschaften, d.h. alle Aufwendungen finanzieren, die mit dem Unterhalt, der fachmännischen Betreuung und Pflege dieser Werke, der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen, dem Erstellen von Katalogen und Veröffentlichungen etc. zusammenhängen. Darüber hinaus kann die Stiftung fallweise den An- und Verkauf von Werken Ferdinand Hodlers sowie anderen Kunstwerken tätigen. Die Stiftung wird die wissenschaftliche Forschung über die europäische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere das Leben und Werk Ferdinand Hodlers, unterstützen und alle Massnahmen fördern, die dazu beitragen, das Verständnis hierfür auf nationaler Ebene und im internationalen Umfeld zu vertiefen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenFörderbeziehungen
![]() |
Stiftung Schweizerisches Institut für Kunstwissens... | 2018 | 2016 | 2015 |
Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Schmidheiny, Thomas, von Balgach und St. Peter-Pagig, in Jona (Rapperswil-Jona). | Präsident(in) |
Schmidheiny, Thomas, von Balgach und Pagig, in Jona (Rapperswil-Jona). | Präsident(in) |
Lüthy, Dr. Hans, von Solothurn, in Egg bei Zürich (Egg). | Vizepräsident(in) |
Gloor, Dr. Lukas, von Basel und Leutwil, in Zürich. | Vizepräsident(in) |
Jurisch, Ann-Veruschka, deutsche Staatsangehörige, in Jona (Rapperswil-Jona). | Geschäftsführer(in) |
Schmidheiny, Meret, von Balgach und Arosa, in Jona (Rapperswil-Jona). | Mitglied |
Baumüller, Dr. Klaus, deutscher Staatsangehöriger, in Küsnacht ZH. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
03.08.2022 | |
20.11.2018 | Nachtrag zum im SHAB Nr. 214 vom 05.11.2018 publizierten TR-Eintrag Nr. 9'905 vom 31.10.2018 Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny, in Rapperswil-Jona, CHE-110.404.492, Stiftung (SHAB Nr. 214 vom 05.11.2018, Publ. 1004490801). Zweck neu: [Beschreibung am Seitenanfang] |
05.11.2018 | Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny, in Rapperswil-Jona, CHE-110.404.492, Stiftung (SHAB Nr. 9 vom 14.01.2016, Publ. 2596639). Urkundenänderung: 03.10.2018. Organisation neu: [Streichung aufgrund geänderter Eintragungsvorschriften.]. |
14.01.2016 | Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny, in Rapperswil-Jona, CHE-110.404.492, Stiftung (SHAB Nr. 159 vom 20.08.2013, Publ. 1035143). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Furrer, Rolf, von Schwanden GL und Kriens, in Egg SZ (Einsiedeln), mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Burger, Sascha, von Freienwil, in Möriken AG (Möriken-Wildegg), mit Kollektivunterschrift zu zweien. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Organisation | |
---|---|
![]() | Eintrag noch nicht synchronisiert (Neu) |
![]() | 4SD Foundation |
![]() | Fondazione Mons. Eugenio Corecco, Vescovo di Lugano |
![]() | Fondation Isocrate |
![]() | Heilpädagogisches Zentrum Romanshorn |
Kurzbeschrieb Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny
Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 31.12.1997 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 8645 Jona an folgender Adresse: Zürcherstrasse 156. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Stiftung Kunstsammlung Thomas Schmidheiny als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht, in St. Gallen.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 22.11.2022 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.