Skills Factory, Samos

Projektbeschrieb
Im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos leben über 3’500 Geflüchtete unter menschenunwürdigen Bedingungen. Sie wohnen in undichten Zelten, zwischen Abfallbergen und Ratten, es mangelt an Nahrung, Kleidung, Hygieneversorgung aber auch an einer sinnvollen Tätigkeit. Nicht selten sind die Menschen über mehrere Jahre gezwungen in dieser Situation auszuharren, bis sie einen Asylentscheid erhalten.
Aber auch die lokale griechische Bevölkerung befindet sich in der Krise. Die Abwanderung der jungen Generationen und die Konkurrenz durch importierte Billigprodukte bedrohen die Existenz der Landwirtschaftsbetriebe. Die anhaltende Flüchtlingskrise und die COVID-19 Pandemie haben den Tourismus fast vollständig zum Erliegen gebracht. Viele Einheimische mussten ihre Geschäfte aufgeben und wissen nicht mehr, wie sie am Ende des Monates das Essen, geschweige denn Rechnungen bezahlen sollen.
Bei all dem Elend, geraten die Ressourcen beider Seiten leider oft in Vergessenheit. Denn ein Grossteil der geflüchteten Menschen bringt jahrelange Berufserfahrung und viel handwerkliches Geschick mit. Während die Insel aufgrund der topographischen Eigenheiten aussergewöhnlich fruchtbar ist.
Kurz gesagt:
Im Lager mangelt es an allem: Nahrung, Hygiene, Kleidung, Behausung. Aber die Menschen, die in diesem Elend leben, verfügen über das nötige Knowhow, all das selbst herzustellen. Und die fruchtbare Insel Samos liefert die nötigen Rohstoffe dazu. Und genau da kommt die «SKILLS FACTORY» ins Spiel: Wir stellen einen sicheren Ort zur Verfügung, an dem geflüchtete Handwerker / innen die benötigten Hilfsgüter aus lokalen Ressourcen selbst herstellen und damit den Teufelskreis der Abhängigkeit aus eigener Kraft durchbrechen können.
Über den Verein
«selfm.aid» ist ein Nonprofit-Verein, gegründet im September 2020, registriert in der Schweiz und in Griechenland. Er bezweckt die Bekämpfung von humanitären Krisen und sozialen Missständen durch die Bestärkung betroffener Personen, Hilfsgüter selbstständig und aus lokalen Ressourcen herzustellen. Dazu kombiniert der Verein Soziale Arbeit mit Handwerk.
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.