Neue Wege im Wohnungsbau

Projektbeschrieb
Als nationales Kompetenzzentrum engagieren wir uns seit 1981 für hindernisfreie Lebensräume. Dabei beziehen wir die Erfahrungen von Betroffenen mit ein und kooperieren mit Organisationen im In- und Ausland. Neben Grundlagenarbeit und Forschung nehmen gerade unsere Publikationen eine wichtige Rolle ein, um hindernisfreie Architektur in der Lehre und in der Praxis zu vermitteln und eine breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. So auch unsere geplante Broschüre «Neue Wege im Wohnungsbau. Argumente für einen hindernisfrei-anpassbaren Wohnbaustandard».
Ausgangslage und Inhalt
Für Menschen mit Behinderung sind Selbstbestimmung und Wahlfreiheit wichtig – darin herrscht im aktuellen Diskurs zunehmend Einigkeit. Doch wo finden sie Wohnraum, der ihren Bedürfnissen entspricht und der anpassbar ist? Fakt ist, dass das derzeitige Wohnungsangebot dem wachsenden Bedarf an hindernisfrei-anpassbaren Wohnungen weit hinterherhinkt. Dieser Missstand hat einen Zusammenhang mit den gesetzlichen Regelungen, aber auch mit tradierten Vorstellungen: Unter «hindernisfreies Bauen» wird im Wohnungswesen oft noch immer ein «besonderes», «kostspieliges» oder gar «geschmackloses» Bauen für «besondere» Menschen verstanden. Schwierige Sonderlösungen eben. Erst wenn der Grossteil der Wohnbauten für alle zugänglich und benutzbar ist, kann Inklusion jedoch erreicht werden. Hindernisfrei zu bauen, heisst Bauen für alle – aus Prinzip und nicht als Pflichtübung. Diese Herangehensweise erfordert ein neues Bewusstsein. Hier setzt die Broschüre an: Sie richtet sich an ein breites Fachpublikum aus den Bereichen Architektur, Immobilien und Projektentwicklung, sowie an Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand, verschafft einen Überblick über die aktuelle Situation im Wohnungsbau, bietet handfeste Fakten zum Abbau von Vorurteilen und versteht sich als Plädoyer dafür, das Konzept des hindernisfrei – anpassbaren Wohnungsbaus als neuen Standard in der heutigen Wohnbaupraxis im Neu- und Umbau einzuführen.
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.