Nachhaltigkeitsbildung in El Salvador

Projektbeschrieb
Das zentralamerikanische El Salvador hatte in den letzten Jahren mit schwerwiegenden sozialen und ökologischen Problemen zu kämpfen. Neben Armut und hoher Arbeitslosigkeit ist es berüchtigt für seine Bandenkriminalität und aussergewöhnlich hohe Homizidraten. Der Mangel an Zukunftsaussichten macht es kriminellen Jugendbanden – den sogenannten “Maras” – leicht, neue Mitglieder zu rekrutieren. Die Armut, die Gewalt und die fehlenden Perspektiven führen dazu, dass viele Menschen das Land verlassen; die meisten gelangen als illegale Immigrantinnen in die USA. So leben aktuell über 20 % der Salvadorianerinnen im Ausland.4 Vor allem für Frauen und Mädchen ist die Situation in El Salvador prekär:
Gewalt, Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen und Mädchen sind Teil des Alltags in einem Land, das stark von einer Macho-Kultur und von traditionellen, patriarchalen Strukturen geprägt ist. Diese Realität hat sich in den letzten beiden Jahren noch verschärft: Zwischen 2020 und 2022 hat die Rate der Femizide um ein Drittel zugenommen.Das Ziel von Consciente ist es, den Menschen in El Salvador mittels Bildung nachhaltige Wege aus Armut, Gewalt und Hoffnungslosigkeit aufzuzeigen und so die lokale Bevölkerung zu befähigen, durch eigene Ideen und persönliches Engagement ihre aktuellen Lebensumstände zu verbessern.
Projektdesign
Das Projekt für Nachhaltigkeitsbildung zeichnet sich durch die Methode der Educación Popular aus. Dieses lateinamerikanische Bildungskonzept steht für Bildung auf Augenhöhe. Es stellt die Lernenden ins Zentrum, setzt bei ihrem lokalen Kontext an und schafft so einen klaren Alltagsbezug. Die Educación Popular will die Teilnehmenden dazu ermächtigen, selbst zu denken, soziale und ökologische Probleme selbständig zu analysieren und das vermittelte Wissen kritisch zu hinterfragen. Dadurch befähigt sie die jungen Menschen, eine eigene Vision einer besseren Zukunft zu entwickeln und vermittelt die Instrumente, um diese in die Praxis umzusetzen.
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.