Literaturhaus Zentralschweiz
Zweck
Ein Novum, ein Versprechen: Mit der Eröffnung des lit.z Literaturhaus Zentralschweiz im November 2014 erhält die Zentralschweiz ein Haus für Sprache und Literatur. Inmitten von Stans, in den historischen Räumlichkeiten des Patrizierhauses Rosenburg, auch Höfli genannt, entsteht ein öffentlicher Netzpunkt für Literatur und ihren vielfältigen Erscheinungs- und Debattierformen.
Ob zentralschweizerisch oder überregional, Dialekt/isch oder Hochsprache, ob lyrisch, episch oder dramatisch, Ernst, Satire oder weder noch, ob Podium, Wasserglaslesung, Schreibwerkstätte oder Literaturzirkel – das Literaturhaus soll sich als lebendiger Treffpunkt für ein neugieriges Publikum entwickeln, der zu einem Austausch zwischen Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser, Verlagen, Buchhandlungen, Journalisten, Literaturvermittlerinnen und -vermittler einlädt.
Darüber hinaus geht das lit.z Literaturhaus Zentralschweiz dezentrale Kooperationen mit kulturellen Institutionen in den fünf Partnerkantonen Luzern, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug ein. Mit einem Programm, das sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet, mit öffentlichen Veranstaltungen in unterschiedlichsten Formaten in Nidwalden und den übrigen Kantonen, etabliert sich das lit.z als literarische Plattform und Begegnungsort für die Zentralschweiz.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenFörderbeziehungen
![]() |
Kulturfonds der ProLitteris | 2021 |
![]() |
Dätwyler Stiftung | 2021 |
![]() |
Avenira Stiftung | 2021 |
Weitere aufwändig recherchierte Förderbeziehungen sehen Sie als Premium-Mitglied. |
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.