Kühlfahrzeuge

Projektbeschrieb
Grundlagen Die Schweizer Tafel bewegt viel: Über 24 Tonnen Lebensmittel und Non-Food-Artikel jeden Tag —von grosszügigen Spendern hin zu armutsbetroffenen Menschen. Die Schweizer Tafel sammelt die Waren da ein, wo sie überschüssig sind, und bringt sie dorthin, wo sie zum Leben gebraucht werden. Nämlich von 530 Filialen der Schweizer Grossverteiler zu 500 sozialen Institutionen wie Obdachlosenheimen, Gassenküchen, Notunterkünften und Abgabestellen. Seit über 20 Jahren baut die Schweizer Tafel damit die Brücke zwischen Überfluss und Mangel.
Das macht die Schweizer Tafel jeden Tag
Der Hauptsitz der Stiftung Schweizer Tafel befindet sich in Kerzers im Kanton Freiburg. Die Geschäftsstelle dient als Bindeglied zu den sechs regionalen Standorten (Mittelland, Nordwestschweiz, Ostschweiz, Romandie, Zentralschweiz, Zürich) und steht auch in regem Austausch mit Spendern, Partnern und Förderstiftungen.
Alle sechs regionalen Standorte verfügen über eine eigene Infrastruktur mit Büro- und Lagerräumlichkeiten sowie Kühlfahrzeugen. Sie werden von einem Regionalleiter/einer Regionalleiterin geführt. Ihnen zur Seite stehen freiwillige Mitarbeitende, Personen aus Arbeitslosenprogrammen, Sozialhilfebezüger und Zivildienstleistende.
Unsere Ziele
- Die Schweizer Tafel trägt aktiv zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung bei.
- Die Schweizer Tafel leistet durch die effektive und unkomplizierte Lebensmittelverteilung einen Beitrag zur Linderung der Armut in der Schweiz.
- Die Schweizer Tafel sensibilisiert die Bevölkerung über die existierende Armut in der Schweiz.
- Die Schweizer Tafel engagiert sich für die Re-Integration von Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Wir geben eine sinnvolle Aufgabe als Fahrerin, Fahrer oder Bürokraft und bieten ein Sprungbrett, um im ersten Arbeitsmarkt wieder Fuss zu fassen.
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.