• Deutsch
  • Français
  • English
  • Italiano
Fundraiso.ch
Log In
Registrieren
  • Home
  • Produkte
    • Übersicht
    • Premium-Abo
    • Campus-Lizenz
    • Recherche Auftrag (PDF)
    • Datenexporte (Excel)
    • Die Fundraiso-API
    • Referenzen & Partner
    • Projekt Veröffentlichen
  • Academy
  • Journal
  • Im Index suchen
    • Organisationen Suchen
    • Projekte Finden
  • ProjectHub
Im Index suchen

Irène und Max Gsell Stiftung

0 Icon Die Irène und Max Gsell Stiftung ist eine am 07.12.2011 gegründete Schweizer Stiftung mit Domizil in 3012 Bern. Sie untersteht folgender Aufsichtsbehörde: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI).. Am 22.11.2022 wurde die letzte Aktualisierung des Stiftungs-Profils verzeichnet. Die Daten werden täglich aktuell von zefix.ch & shab.ch eingelesen. Letzte SHAB-Meldung ansehen.

Zweck

Die Stiftung bezweckt mit ihrem Vermögen und dessen Erträgen gemäss den folgenden Bestimmungen gemeinnützig zu wirken: Eltern mit schwer- und schwerstbehinderten Kindern in Selbstpflege Erholungsferien zu ermöglichen; die Forschung an der ETH Zürich zu unterstützen; die Forschung im Bereich Sozialwissenschaften an der Universität Bern zu unterstützen; eine Anzahl Förderstiftungen durch jährliche oder ausserordentliche Beitragszahlungen zu unterstützen. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erzielt keine Gewinne. Das Tätigkeitsgebiet der Stiftung umfasst die ganze Schweiz, sie kann auch im Ausland wirken.

Fundraiso Dienstleistungen
Recherche-Auftrag
Recherche anfragen
Premium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichern
Datenexporte
Vermögensdaten kaufen

Merklisten

Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu können

Kommentar senden

Monique Weber Petersays:
24. März 2020 um 11:40

Rückmeldung am 17.2.20: „Seit zwei Jahren nehmen wir deshalb keine neuen Beitragsempfänger mehr in die Liste unserer Spenden auf“.

Zum Antworten anmelden
Hansjörg Eberlesays:
5. Mai 2020 um 9:17

Ich haben auch von der Stiftung vernommen, dass bereits kurz nach der Gründung der Stiftung über 100 Anfragen für Unterstützungsbeiträge vorgelegen seien. Der Stiftungsrat habe deshalb schon vor einiger Zeit beschlossen, keine neuen Destinatäre mehr aufzunehmen und seine Mittel gezielt(er) einzusetzen.

Zum Antworten anmelden

Öffentlich Kommentieren Kommentar löschen

Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.

Förderbeziehungen

Erklärungsvideo anschauen
Legende: Hat Gelder vergeben , Hat Gelder erhalten
Vereine aphasie suisse 2020 ~ 2'000 CHF
Stiftungen UniBern Forschungsstiftung 2020 ~ 130'000 CHF
Stiftungen Kinderhilfe Sternschnuppe 2019
Weitere aufwändig recherchierte Förderbeziehungen sehen Sie als Premium-Mitglied.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit — Datenquelle

Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte

Stiftungsratsmandat.com Dienstleistungen
Mitglied für Ihren Stiftungsrat suchen
Stiftungsratsmandat Suchen
Person Funktion
Gsell, Max, von Oberrohrdorf, in Bern.

Auch eingetragen bei: Kathrin Hunziker Bieri Stiftung (KHBS), Wirz AG Bauunternehmung

Präsident(in)
Züllig von Allmen, Dorothea, von Egnach, in Ostermundigen.Mitglied
Janz Isenegger, Karin, von St. Stephan, in Zunzgen.

Auch eingetragen bei: UniBern Forschungsstiftung, Stiftung Dreiklang für ökologische Forschung und Bildung, Kathrin Hunziker Bieri Stiftung (KHBS)

Mitglied
Oesch, Christoph, von Oberlangenegg, in Reconvilier.

Auch eingetragen bei: Kathrin Hunziker Bieri Stiftung (KHBS)

Mitglied
Gsell-Spielmann, Irène, von Oberrohrdorf, in Bern.Mitglied
Belz, David, von Bürglen TG, in Bern.Mitglied

SHAB Nachrichten

Datum Nachricht
08.10.2021Irène und Max Gsell Stiftung, in Bern, CHE-332.185.537, Stiftung (SHAB Nr. 223 vom 17.11.2015, S.0, Publ. 2485865). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Belz, David, von Bürglen TG, in Bern, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Gsell, Max, von Oberrohrdorf, in Bern, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Gsell-Spielmann, Irène, von Oberrohrdorf, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Janz Isenegger, Karin, von St. Stephan, in Zunzgen, Mitglied des Stiftungsrates, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Oesch, Christoph, von Oberlangenegg, in Reconvilier, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Züllig von Allmen, Dorothea, von Egnach, in Ostermundigen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien].
17.11.2015Irène und Max Gsell Stiftung, in Bern, CHE-332.185.537, Stiftung (SHAB Nr. 171 vom 05.09.2014, Publ. 1699959). Organisation neu: [Streichung der Organisation von Amtes wegen, da nicht zum Eintragungstext gehörend.]. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Züllig von Allmen, Dorothea, von Egnach, in Ostermundigen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
05.09.2014Irène und Max Gsell Stiftung, in Bern, CHE-332.185.537, Stiftung (SHAB Nr. 89 vom 08.05.2012, Publ. 6669278). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Janz Isenegger, Karin, von St. Stephan, in Zunzgen, Mitglied und Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien; T + R AG (CHE-105.857.623), in Muri bei Bern, Revisionsstelle [bisher: T + R AG (CH-035.3.002.144-2)].

Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten

Organisation
StiftungenSoleback Stiftung
StiftungenFondation Pittet
StiftungenStiftung für die Forschung in der Gastroenterologie und Hepatologie
StiftungenA+M Stiftung
StiftungenStiftung Frauenhaus Zürich

Kurzbeschrieb Irène und Max Gsell Stiftung

Irène und Max Gsell Stiftung ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 07.12.2011 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 3012 Bern an folgender Adresse: Sidlerstrasse 6. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.

Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Irène und Max Gsell Stiftung als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)..

Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 22.11.2022 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am 08.10.2021 eingegangen ist.

Fundraiso Beziehungsfunktion

Zur Benutzeranleitung

Kategorie

Stiftungen Stiftungen

Die Information zur genauen Kategorie dieses Eintrages ist eine Premiumfunktion.

Adresse Domizil

Irène und Max Gsell Stiftungc/o Irène und Max Gsell-Spielmann
Sidlerstrasse 6
CH-3012 Bern

Gründung

07.12.2011

Stiftungsaufsicht

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI).

Hinzugefügt am

05.05.2014

Zuletzt aktualisiert

22.11.2022
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Mehr über fundraiso.ch
  • Kontakt
  • Jobs
Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
Powered by InternetTime GmbH: fundraiso.ch - DACH Region und fundraiso.com - International
Soodstrasse 52, 8134 Adliswil

Fundraiso.ch ist Ihr Datenpartner in den Bereichen Stiftungen Schweiz, Stiftungen Liechtenstein, Schweizer Fördervereine, Sponsoren und Fonds. Ebenfalls greifen wir auf die wichtigen Stiftungen in Deutschland und Österreich zu. Suchen Sie als Mitglied selbständig in unserer umfassenden Datenbank nach den geeigneten Förderern für Ihr Projekt. Gerne können Sie uns auch beauftragen eine Recherche für Ihr Projekt durchzuführen.

Copyright © 2023 by InternetTime GmbH - All rights reserved
Footer Deco
  • English
  • Français
  • Italiano