ICT Scouts & Campus

Projektbeschrieb
Management Summary
ICT Scouts & Campus ist eine grundlegend neue Art der MINT-Talentfindung und förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik). Das Programm unterscheidet sich von den über 600 MINT-Förderangeboten in der Schweiz durch vier Alleinstellungsmerkmale.
Es ist das einzige, welches jugendliche ICT Talente nach einem systematischen Verfahren an den Volksschulen aufspürt (ICT Scouts) und sie über mehrere Jahre kontinuierlich fördert und begleitet (ICT Campus). Am Schluss werden diese Talente mit den Lehrbetrieben und höheren (Fach-) (Hoch-) Schulen aktiv vernetzt, welche durch den ICT Campus einen einzigartigen Einblick in die Aktivitäten der Jugendlichen, deren Motivation und Reife für den jeweiligen Beruf, erhalten. Die ICT Talente wählen und verwirklichen all ihre Projekte selbstbestimmt. Daraus ergibt sich eine sehr breite Themenvielfalt. Grundsätzlich ist das gesamte ICT Spektrum vertreten.
Talente werden nach Eignung und Motivation ausgesucht, schulische Leistungen sind nicht relevant. Die ICT Scouts besuchen alle Leistungs-Niveaus der Oberstufe (Sek I). Die Teilnahme am ICT Campus ist gratis! Dadurch erreicht das Förderprogramm einen höchstmöglichen Grad an Integration und Diversität, inklusive einem für die Branche einzigartigen Anteil von 40% Mädchen (das Ziel ist 50%).
Lehrbetriebe und Ausbildungsinstitutionen profitieren von einer grösseren Auswahl an vorselektierten ICT/MINT-Talenten auf höherem Niveau mit dokumentierten Kompetenzen und nachgewiesener Motivation zu massiv tieferen Kosten.
Das Projekt dient der Bewältigung eines Wohlstand-relevanten, gesellschaftlichen Problems im Nachwuchsbereich.
Im Rahmen einer nationalen Skalierung sollen pro Jahr mindestens zwei neue ICT Campus Standorte eröffnet werden, bis die ganze Schweiz erschlossen ist.
Dabei werden oft Kooperationen mit Institutionen vor Ort gebildet, welche in den verschiedenen Kantonen bereits sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Sie alle verbindet der Bedarf nach einer möglichst lückenlosen Ausschöpfung des jeweiligen regionalen ICT/MINT-Talentpools als Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Ziele. ICT Scouts & Campus ist demnach also als eine Art Zulieferer der bestehenden Nachwuchs Förderung zu verstehen und nicht als deren Konkurrenz.
Diesen Talentpool auszuschöpfen und die Nachwuchs-Pipeline von unten her zu füllen, und dabei Perspektiven für Jugendliche zu schaffen, insbesondere für solche welche bislang ‒ aus welchem Grund auch immer ‒ die Möglichkeit nicht hatten, ihr MINT Talent zu entfalten, oder sich eines solchen überhaupt bewusst zu werden, ist der Zweck und das Ziel von ICT Scouts & Campus.
ICT Scouts & Campus ist Sieger des Wunsch Schloss Thun Ideen Wettbewerbs 2018 als die beste Lösung damit "Digitalisierung für alle zur Chance wird" und des Enterprize 2021 für Unternehmergeist in der Berufsbildung.
In Anbetracht des akuten Fachkräftemangels muss dieses Förderkonzept unverzüglich skaliert werden können. In einer ersten Phase sollen bis 2024 10 neue Standorte eröffnet werden. Bisher waren dies Bern, Zürich, Lenzburg & St. Gallen (inkl. SG, AI, AR, Luzern (inkl. LU, UR, NW, OW, ZG, SZ) und Thun.
Hintergrund & Ausgangslage
Initiant des Projektes ist Rolf Schaub, damals als Leiter Informatik der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Muttenz (GIBM). Auslöser für die Gründung des ICT Scouts/Campus Fördervereins war 2011 ein Mädchen-Zukunftstag an seiner Schule, welcher trotz grossem Interesse, Begeisterung und grossem Potential den Frauenanteil an seiner Schule nicht zu beeinflussen vermochte.
Er erkannte einen Systemfehler in der arbiträren Rekrutierung und der punktuellen Förderung dieser Jugendlichen. Schon nach wenigen Tagen war das Zukunftstag-Erlebnis dieser Mädchen wohl nichts als eine unter vielen entfernten Erinnerungen. Damit diese Erinnerungen später in Karriere-Entscheiden münden, muss man “am Ball” bleiben. Als verhinderter Fussball-Profi kam ihm schliesslich die Idee aus dem Fussball.
Ende 2013 wurde der ICT Scouts/Campus Förderverein gegründet und im Januar 2016 konnte der Förderverein, nach einer langen Finanzierungs-Odyssee, mit dem ersten ICT Campus als Pilotprojekt in Muttenz BL seinen operativen Betrieb aufnehmen.
Herr Schaub ist Digital Shaper 2020.
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.