HUBER+SUHNER Stiftung

Zweck
Die Stiftung bezweckt: a) den Betrieb von in ihrem Eigentum stehenden Personalrestaurants, in erster Linie zu Gunsten der Mitarbeitenden der HUBER+SUHNER AG; b) die Unterstützung der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden der HUBER+SUHNER AG, deren Familienangehörigen und anderen, in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehenden Personen; c) die Unterstützung von Mitarbeitenden sowie Lernenden der HUBER+SUHNER AG bei finanziellen Sanierungen, aber auch auf dem Gebiet der Freizeitgestaltung und des Wohnens oder ähnlicher Gebiete; d) die Unterstützung wohltätiger, gemeinnütziger und kultureller Bestrebungen im Einzugsgebiet der Hauptstandorte der HUBER+SUHNER AG, aber auch der übrigen Standorte der HUBER+SUHNER Gruppe. Aus dem Stiftungsvermögen und seinen Erträgnissen dürfen keine Leistungen entrichtet werden, zu denen die Firma rechtlich verpflichtet ist oder die sie als Entgelt für geleistete Dienste üblicherweise entrichtet (z.B. Teuerungs-, Familien- und Kinderzulagen, Gratifikationen usw.).
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenÖffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.
Förderbeziehungen
![]() |
Stiftung zur Palme | 2022 |
![]() |
Swiss Science Center Technorama | 2022 |
![]() |
Die Chance, Stiftung für Berufspraxis in der Ostsc... | 2021 |
Weitere aufwändig recherchierte Förderbeziehungen sehen Sie als Premium-Mitglied. |
Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Stolz, Patricia, von Kirchberg (SG), in Arbon. | Präsident(in) |
Alder, Urs, von Teufen AR, in Teufen AR. | Präsident(in) |
Alder, Roger, von Urnäsch, in Pfäffikon ZH (Pfäffikon). | Vizepräsident(in) |
Reck, Eva-Maria, von St. Gallen und deutsche Staatsangehörige, in St. Gallen. | Geschäftsführer(in) |
Schiess, Hanspeter, von Herisau, in Waldstatt. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
01.02.2022 | |
23.08.2021 | |
17.07.2018 | Huber + Suhner - Stiftung, in Herisau, CHE-108.899.262, Stiftung (SHAB Nr. 18 vom 27.01.2016, Publ. 2622375). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: PricewaterhouseCoopers AG (CHE-151.657.932), in Winterthur, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: OBT AG (CHE-109.029.855), in St. Gallen, Revisionsstelle. |
10.07.2014 | Huber + Suhner - Stiftung, in Herisau, CHE-108.899.262, Stiftung (SHAB Nr. 69 vom 12.04.2010, S. 3, Publ. 5581814). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Hoffmann-Suhner, Sylvia, von Wiesen GR, in Uster, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung; Tobler, Bruno, von Rehetobel, in Schwellbrunn, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Schiess, Hanspeter, von Herisau, in Waldstatt, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Organisation | |
---|---|
![]() | Eintrag noch nicht synchronisiert (Neu) |
![]() | WESTERN FOUNDATION in Liquidation |
![]() | 4SD Foundation |
![]() | Fondazione Mons. Eugenio Corecco, Vescovo di Lugano |
![]() | Fondation pour l'enseignement du judaïsme à l'Université de Lausanne (FEJUNIL) |
Kurzbeschrieb HUBER+SUHNER Stiftung
HUBER+SUHNER Stiftung ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 22.12.1947 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 9100 Herisau an folgender Adresse: Degersheimerstrasse 14. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die HUBER+SUHNER Stiftung als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Stiftungsaufsicht von Appenzell Ausserrhoden.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 02.02.2023 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Kommentar senden
In der Schweiz fördert die Huber + Suhner-Stiftung Projekte aus den Bereichen Soziales, Kultur und Sport. Von einem Teil der Projekte profitieren die Mitarbeitenden des Unternehmens. Der andere Teil der Projekte ist im geografischen Einzugsbereich der Schweizer Standorte Herisau und Pfäffikon angesiedelt. Konstant im Vergleich zum Vorjahr blieb die Anzahl der 2019 geförderten Projekte: rund 180. Die Projekte verteilten sich recht gleichmässig auf die Bereiche Soziales (36 %), Sport (35 %) und Kultur (29 %). Bei der Projektauswahl stand – wie schon in den Jahren zuvor – die Förderung junger Menschen im Mittelpunkt.