Für ein würdevolles Leben

Projektbeschrieb
Das schweizerisch/äthiopische Hilfswerk SELAM bekämpft seit 35 Jahren Armut in Äthiopien mit einem ganzheitlichen Ansatz. SELAM verfolgt die Vision, dass jedes Kind ein Zuhause hat, eine Schule besuchen kann und anschliessend Zugang zu einer beruflichen Ausbildung bekommt, um in Zukunft ein eigenständiges und würdevolles Leben zu führen.
Situation von Kindern und Jugendlichen
43% der äthiopischen Bevölkerung ist unter 15 Jahre alt und davon leben 11.4 Millionen Kinder in mehrdimensionaler und monetärer Armut[1] (Stand 2020). Das bedeutet, dass die Armut alle Lebensbereiche der Kinder bestimmt – wie ihre Gesundheit, Bildung oder die Art der Unterkunft und den Zugang zu Trinkwasser[2]. Eine genaue Anzahl aller Waisenkinder ist schwierig zu ermitteln, aber gemäss UNAIDS gibt es nur schon rund 320'000 AIDS Waisenkinder in Äthiopien (Stand 2020)[3]. Im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt wurden die allgemeinen Lebensbedingungen für Kinder verbessert und finden auch in der Öffentlichkeit mehr Beachtung. Durch die COVID-19 Pandemie sowie politische Unsicherheiten, vor allem im Norden des Landes, hat sich die Situation für Kinder im letzten Jahr wieder stark verschlechtert. Diese Tatsachen unterstreichen die Dringlichkeit diesen Kindern zu helfen und ihnen durch Schutz und Bildung eine Zukunft zu geben.
Programmbeschrieb
Damit sich Kinder und Jugendliche auf eine schulische Ausbildung konzentrieren können, benötigen sie ein sicheres Umfeld, die Versorgung ihrer Grundbedürfnisse und eine liebevolle Betreuung. Dies bleibt vielen äthiopischen Kindern verwehrt. SELAM investiert in eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, um sie auf ein selbständiges Leben vorzubereiten. Die beiden Programme Kinderbetreuung und Schulbildung beinhalten die folgenden Faktoren:
Platz in einem Familienhaus
Waisen und bedürftige Kinder werden unserer Partnerorganisation SELAM Children’s Village (SCV) von staatlichen Waisenhäusern zugeteilt. Die staatlichen Waisenhäuser stossen oft an ihre Kapazitätsgrenzen und sind auf andere Organisationen mit Kinderheimen angewiesen. SCV wird dabei finanziell nicht von der Regierung unterstützt.
Der SELAM Standort in Addis Abeba besteht aus zwei Arealen (SELAM 1 und SELAM 2) mit je einem Kinderdorf. Kinder bis 15 Jahre wohnen in gemischten Familien (Mädchen & Knaben) und Jugendliche ab 15 Jahren in geschlechtergetrennten Familien.
Alle SELAM-Kinder erhalten:
- Ein eigenes Bett
- 3 Mahlzeiten pro Tag
- Passende Kleidung & Schuhe
- Hygiene Produkte
- Klinikbesuche / Medikamente bei Krankheiten
- Betreuung durch ausgebildete Hausmütter, Sozialarbeitende und Psychologen.
Zugang zu Schulbildung
Alle SELAM-Kinder und Jugendlichen haben Zugang zum SELAM- Betreuungs- und Schulangebot und werden je nach Alter und Vorbildung in die geeigneten Klassen integriert. Im SELAM wird eine vollständige Schulbildung vom Kindergarten bis und mit der 12. Klasse sowie Kurse in der Erwachsenenbildung angeboten. Insgesamt wird das Schulangebot von 2'973 Kinder, Jugendliche und Erwachsene besucht (Stand 2020).
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.