Arthur-Widmer-Stiftung

Zweck
Die Stiftung bezweckt auf gemeinnütziger Basis die Förderung des Gemeinwohls im weitesten Sinn, vorwiegend in der Schweiz. Im Sinne der grundsätzlichen Zweckverfolgung kann die Stiftung selbst oder durch Unterstützung anderer Institutionen oder Personen Aktivitäten unternehmen oder Zuwendungen leisten. Unter Beachtung von Relevanz, Nachhaltigkeit und Qualität realisiert und unterstützt die Stiftung Vorhaben in jenen Bereichen, die keine oder nicht ausreichende staatliche oder private Hilfe erhalten. Um ihre Mittel nicht zu verzetteln und einen höchstmöglichen Nutzen zu erzielen, setzt die Stiftung folgende thematische Schwerpunkte: a) Soziales: Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um die Lebensumstände und die Entwicklungschancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen und/oder physischen Behinderungen oder chronischen Belastungen zu verbessern, so dass sie vor sozialer Isolation und Ausgrenzung geschützt werden und ein Leben in Würde und grösstmöglicher Selbständigkeit führen können, in erster Linie durch das Betreiben eines eigenen Therapie-Zentrums, in welchem unter fachkundiger Leitung anerkannte Formen des therapeutischen Reitens angeboten werden, aber auch durch aktivierende Alltagsgestaltung, Schutz und Förderung ihres Selbstbestimmungsrechts, Entlastung der Angehörigen sowie Schulung der Betreuenden und Pflegenden. b) Umwelt: Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um die natürlichen Lebensräume sowie das Leben und Wohlbefinden der Arten zu schützen und angesichts der begrenzten Belastbarkeit unserer Ökosysteme den respektvollen Umgang mit diesen zu fördern, so dass auch die künftigen Generationen in und mit der Natur leben können, in erster Linie durch Renaturierung, Wiederaufbau, Landschaftsschutz, Raumentwicklung, Ausweitung, Vernetzung und Aufwertung von Ökosystemen, Artenförderung und Artenschütz, Schutz von Tieren in menschlicher Obhut und freilebenden Tieren in ihren Lebensräumen sowie durch Sensibilisierungs- und Bildungsangebote in und mit der Natur. c) Kulturraum: Leistungen und Beiträge an Institutionen und Projekte, um das kulturelle Leben zu fördern und kulturhistorisch wertvolle Landschaften, Siedlungen, Bauten und Gärten in ihrer Eigenart, Vielfalt und Schönheit zu schützen, zu revitalisieren, weiterzuentwickeln und zugänglich zu machen und so den Dialog zwischen Natur und Kultur aufrechtzuhalten, in erster Linie durch den Schutz, die Werterhaltung, das Verbinden und Öffnen der Kulturräume, -stätten und -bauten, aber auch durch Sensibilisierungs- und Bildungsangebote über die Zeugnisse vergangener Kulturen und Traditionen. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenÖffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.
Förderbeziehungen
![]() |
Aladdin-Stiftung | 2021 |
![]() |
Artenförderung Schweiz | 2021 |
![]() |
Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftu... | 2021 |
Weitere aufwändig recherchierte Förderbeziehungen sehen Sie als Premium-Mitglied. |
Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Widmer-Meister, Ruth, von Feusisberg, in Feusisberg. | Präsident(in) |
Widmer, Arthur, von Adliswil und Brittnau AG, in Feusisberg. | Präsident(in) |
Hengartner, Prof. Dr. Hans, von Waldkirch, in Langnau am Albis. | Vizepräsident(in) |
Peter, Thomas, von Hedingen, in Küsnacht (ZH). | Mitglied |
Prader, Duri Florian, von Davos, in Zollikon. | Mitglied |
Hatt, Rudolf, von Waltalingen und Richterswil, in Richterswil. | Mitglied |
Meier, Dr. Beat, von Zürich und Gossau ZH, in Geroldswil. | Mitglied |
Spiess, Dr. Hans, von Adliswil, in Adliswil. | Mitglied |
Spiess-Heitzmann, Dr. Yvonne, von Hergiswil bei Willisau und Adliswil, in Adliswil. | Mitglied |
Winkler, Dr. Ernst, von Herrliberg, in Herrliberg. | Mitglied |
Boltshauser, Prof. Dr. Eugen, von Märstetten, in Männedorf. | Mitglied |
Kesselring, Prof. Dr. Jürg, von St. Gallen, in Bad Ragaz. | Mitglied |
Lutz, Dr. Peter, von Birmensdorf ZH und Rheineck, in Horgen. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
15.01.2019 | Arthur-Widmer-Stiftung, in Schönenberg (ZH), CHE-112.124.543, Stiftung (SHAB Nr. 137 vom 18.07.2018, Publ. 4365765). Sitz neu: Wädenswil. Eintragung von Amtes wegen aufgrund der Fusion der Gemeinden Wädenswil, Schönenberg (ZH) und Hütten. |
18.07.2018 | Arthur-Widmer-Stiftung, in Schönenberg (ZH), CHE-112.124.543, Stiftung (SHAB Nr. 252 vom 29.12.2017, Publ. 3960845). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Hengartner, Prof. Dr. Hans, von Waldkirch, in Langnau am Albis, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Balmer-Etienne AG (CHE-258.485.259), in Zürich, Revisionsstelle [bisher: Balmer-Etienne (CH-020.9.002.662-4)]. |
29.12.2017 | Arthur-Widmer-Stiftung, in Schönenberg (ZH), CHE-112.124.543, Stiftung (SHAB Nr. 172 vom 05.09.2012, Publ. 6835050). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Widmer, Arthur, von Adliswil und Brittnau, in Feusisberg, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Widmer-Meister, Ruth, von Feusisberg, in Feusisberg, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Peter, Thomas, von Hedingen, in Küsnacht (ZH), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Prader, Duri Florian, von Davos, in Zollikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb Arthur-Widmer-Stiftung
Arthur-Widmer-Stiftung ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 29.11.2004 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 8824 Schönenberg ZH an folgender Adresse: Gut Hohenberg. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Arthur-Widmer-Stiftung als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Eidgenössisches Departement des Innern.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 22.11.2022 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Kommentar senden
Die Arthur-Widmer-Stiftung ist konfessionell und politisch neutral. Sie unterstützt gemeinnützige Initiativen und Projekte in vier Tätigkeitsfeldern: Reittherapie, Soziales, Umwelt und Kulturraum. Die Fördertätigkeit orientiert sich an der Überzeugung, dass jeder Mensch Verantwortung trägt, für sich selbst, für den anderen, für die Gesellschaft, für die Umwelt und unser kulturelles Erbe. Sie fördert deshalb Fähigkeiten und schafft Lebensumstände, die es den Menschen ermöglichen, diese Verantwortung wahrzunehmen.