Anschubfinanzierung für das Mundartliteraturarchiv

Projektbeschrieb
Kurzportrait der Organisation
Das Mundartforum ist ein Verein mit dem Zweck, die Kenntnis, die Pflege, das Ansehen und den Gebrauch der schweizerdeutschen Dialekte zu fördern. Der Verein betreibt die Webplattform mundartforum.ch, unterhält eine Sprachstelle als Auskunfts- und Beratungsdienst für Dialektfragen, betreut das Mundartliteraturarchiv, organisiert Mundartanlässe, arbeitet mit anderen kulturell, sprach- und bildungspolitisch ausgerichteten Institutionen zusammen und gibt ein Mitteilungsblatt sowie eine eigene Buchreihe zum Schweizerdeutschen heraus.
Ausgangslage
Über viele Jahre hat das Mundartforum ein Archiv mit Mundartliteratur aufgebaut. Es Handelt sich um derzeit ca. 1700 Titel, hauptsächlich aus dem Bereich der Deutschschweizer Mundartliteratur. Neben «Klassikern» wie z.B. Schriften Rudolf von Tavels oder Simon Gfellers sind auch viele Werke weniger bekannter Mundartautorinnen und -autoren enthalten. Zum geringeren Teil umfasst das Archiv auch sprachwissenschaftliche (dialektologische) Werke wie Wörterbücher und Grammatiken zum Schweizerdeutschen. Mit der Sammlung und Katalogisierung dieser Titel leisten wir einen Beitrag zur Erhaltung des immateriellen Kulturguts der Schweiz. Das Archiv wurde im Auftrag des Mundartforums zwischenzeitlich von der Zürcher Sektion, dem Verein «Züritüütsch», betreut. Da ein geeigneter Raum fehlte, lagerte die Sammlung allerdings während Jahren an verkehrsungünstiger Lage in einem Schulhaus und war dort nur schwer öffentlich zugänglich. Seit Herbst 2020 ist das Archiv zurück in der Obhut des «Mundartforums» und wird derzeit in einem speziell zu diesem Zweck gemieteten Raum im historischen «Altwyberhüsli» in Solothurn aufbewahrt. Der neue Standort erlaubt eine künftige attraktive Präsentation der Bücher, eine vermehrte Nutzung durch interessierte Privatpersonen und Forschende und macht auch kleinere öffentliche Anlässe wie Lesungen möglich.
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.