Albert Huber-Stiftung

Zweck
Die Stiftung bezweckt die Förderung des Kulturlebens der Stadt Zürich. Sie überlässt dafür den Ertrag des Vermögens für die finanzielle Unterstützung von Anlässen, Aufführungen oder Ausstellungen (Schauspiel, Oper, Konzerte, Jazz-Festivals, Literatur, Fotografie und Malerei, gestaltende Kunst) die von Kulturinstitutionen in der Stadt Zürich durchgeführt werden.
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenÖffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.
Förderbeziehungen
![]() |
klangundszene | 2022 |
Mitglieder des Stiftungsrates & Delegierte
Person | Funktion |
---|---|
Lehmann, Martin, von Zofingen, in Hüntwangen. | Präsident(in) |
Heger-Davis, Prof. Swetlana, österreichische Staatsangehörige, in Zürich. | Mitglied |
Hoogenboom, Marijke, deutsche Staatsangehörige, in Zürich. | Mitglied |
Eidenbenz, Prof. Michael, von Zürich, in Zürich. | Mitglied |
Schiesser, Prof. Jakob, genannt Giaco, von Glarus Süd, in Zürich. | Mitglied |
Wickert, Prof. Hartmut, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich. | Mitglied |
Datum | Nachricht |
---|---|
06.07.2022 | |
21.11.2019 | Albert Huber-Stiftung, in Zürich, CHE-317.836.830, Stiftung (SHAB Nr. 75 vom 19.04.2016, S.0, Publ. 2785929). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Schiesser, Prof. Jakob, genannt Giaco, von Glarus Süd, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Wickert, Prof. Hartmut, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Heger-Davis, Prof. Swetlana, österreichische Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hoogenboom, Marijke, deutsche Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. |
19.04.2016 | Albert Huber-Stiftung, in Zürich, CHE-317.836.830, c/o Zürcher Kantonalbank , Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 08.04.2015. Zweck: [Beschreibung am Seitenanfang] Aufsichtsbehörde: Stadtrat Zürich. Errichtung der Stiftung durch letztwillige Verfügungen vom 22.08.1983 und vom 17.06.2002 des Albert Huber, in Zürich. Eingetragene Personen: Lehmann, Martin, von Zofingen, in Hüntwangen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Eidenbenz, Prof. Michael, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Schiesser, Prof. Jakob, genannt Giaco, von Glarus Süd, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Wickert, Prof. Hartmut, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Turicum Wirtschaftsprüfung AG (CHE-107.845.536), in Zürich, Revisionsstelle. |
Organisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Kurzbeschrieb Albert Huber-Stiftung
Albert Huber-Stiftung ist eine Stiftung gemäss Artikeln 80 bis 88 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Sie wurde am 14.04.2016 ins Handelsregister erstmals eingetragen. Das Domizil liegt gemäss Handelsregister in 8001 Zürich an folgender Adresse: Bahnhofstrasse 9. Korrespondenz wird in Deutsch geführt.
Aufgrund des Stiftungszwecks ist die Albert Huber-Stiftung als eine gemeinnützige Stiftung des Typ «Stiftungen» einzuordnen. Sie steht unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde: Stadtrat Zürich.
Die letzte Veränderung des Stiftungsprofils wurde am 22.11.2022 verzeichnet - wobei die letzte Meldung des Schweizerischen Handelsamtsblattes am
Kommentar senden
Die Stiftung fördert Projekte, die durch die gesprochenen Stiftungsbeiträge erst in der Region der Stadt Zürich ermöglicht werden. Die Unterstützungen sollen einen grossen Teil des Gesamtbudgets des Projektes ausmachen (in der Regel 20%-50%). Gefördert werden insbesondere Projekte, die sich an ein öffentliches Publikum richten und eine entsprechende öffentlich zugängliche Präsentation beinhalten. Gesuche werden in der Regel am 1. April und 1. Oktober bearbeitet.