Agri-PV Pilotprojekt

Projektbeschrieb
Der Landwirtschaftsbetrieb bioschmid gmbh mit Sitz in Gelfingen plant im Rahmen eines Projekts auf einer Teilfläche der Parzellen 344 und 346 GB Aesch im Tegerfeld in 6287 Aesch LU den Systemvergleich von drei unterschiedlichen Agri-Photovoltaik-Systemen (AgriPV). In Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope Conthey wird die Eignung von drei Agri-PV-Systeme im Vergleich zum heute üblichen Standardsystem im Himbeeranbau auf deren Praxistauglichkeit erforscht. Ziel der Untersuchungen ist der Nachweis des Nutzens der Verschattung durch eine PV-Anlage für die positive Ertragsentwicklung aus agronomischer Sicht. Auch der Beitrag zur Energiewende durch die ökologische und nachhaltige Stromproduktion spielt als Nebennutzen eine Rolle. So kann zusätzlich zum gesteigerten landwirtschaftlichen Ertrag durch den Bau der Agri-PVA jährlich rund 500 MWh Solarstrom produziert werden, was den Strombedarf von ca. 110 Haushalten deckt. Mit dieser Eingabe erfolgt der offizielle Projektstart. Der Start der wissenschaftlichen Untersuchungen ist auf 1.1.2023 geplant.
Ausgangslage mit aktueller Situation
Auf dem Landwirtschaftsbetrieb bioschmid gmbh ist seit 20 Jahren die Beerenproduktion ein bedeutender Betriebszweig. In steigendem Ausmass werden Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren auf einer Fläche von knapp 4 Hektaren produziert. Es besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit mehreren Grossabnehmern. Die Nachfrage bei Biobeeren aus Schweizer Herkunft ist steigend. Bei fortschreitender Klimaveränderung sind vermehrt Wetterextreme zu erwarten. Der Schutz und die Beschattung der empfindlichen Beerenpflanzen bekommen damit zusätzliche Bedeutung. Die Parzellen 344 und 346 GB Aesch im Tegerfeld in 6287 Aesch sind von bioschmid gmbh langfristig gepachtet. Das Einverständnis der beiden Landbesitzer mit dem Agri-PV Projekt ist im Pachtvertrag und dazugehöriger Vereinbarung festgelegt und unterschrieben.
In einer neuen Ergänzung der Raumplanungsverordnung ist vorgesehen, Solaranlagen ausserhalb der Bauzone in an Bauzonen angrenzenden Gebieten zuzulassen, wenn sie der landwirtschaftlichen Produktion zusätzlichen Nutzen bringen (s. geplanter Artikel 32c, RPV).
Weltweit sind in China und Japan die meisten Agri-PV-Anlagen in Betrieb. In Italien, Frankreich, in den Niederlanden und in Deutschland wurden und werden laufend verschiedene Systeme von Agri-PV-Anlagen realisiert. Bereits jetzt werden Agri-PV-Anlagen in Italien, Frankreich und Deutschland mit grossen Summen staatlich gefördert.
In der Schweiz wurden im Wallis bereits verschiedene Pilot-Projekte realisiert, wo auf Gewächshäusern oder in Kombination mit einem Witterungsschutz (über Erdbeeren, Himbeeren und Weinbau) Solarpaneelen als Beschattungs- und Schutzelemente im kleinen Rahmen auf ihren Nutzen für die landwirtschaftliche Produktion getestet werden. Im Kanton Fribourg läuft ein Pilot-Projekt mit Paneelen auf einem Gewächshaus.
Damit die Entwicklung der Agri-PV in der Schweiz weiter vorangetrieben werden kann, müssen in einem nächsten Schritt die am Markt verfügbaren Systeme sowie neue Entwicklungen in einem grösseren Massstab in der produzierenden Landwirtschaft auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und weiter optimiert werden können.
Die geplante Agri-PV-Anlage im Rahmen eines Projekts auf dem Betrieb von bioschmid gmbh wird es ermöglichen, in Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner Agroscope Conthey und Anbietern von Agri-PV deren Systeme im Feldeinsatz zu testen und für die Weiterentwicklung und Optimierung der Systeme wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Agroscope ist an mehreren Forschungsprojekten im Kontext von Agri-PV in der Schweiz beteiligt und baut in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Obstbauverband ein Kompetenznetzwerk im Bereich Agri-PV im Rahmen des Kompetenz Netzwerk Obst- und Beeren auf.
Konkrete Zielsetzung
bioschmid gmbh plant zu Forschungszwecken drei verschiedene Agri-PV-Systeme über einer bestehenden Himbeerkultur zu installieren und langfristig zu betreiben. Dabei wird als Hauptnutzen für den Landwirtschaftsbetrieb eine Verbesserung von Ertragsmenge und Qualität der Beerenproduktion durch Beschattung und Schutz der sensiblen Himbeeren angestrebt sowie als Nebennutzen die Erzeugung und der Verkauf von Solarstrom.
Ziele:
- Steigerung von Qualität und Ertrag der Beeren
- Erforschung der Eignung von Solarpaneelen als Beschattungs- und Schutzelemente für Beeren
- Erforschung der Auswirkung der Solarpaneele auf die Entwicklung und die Gesundheit der Beerenpflanzen
- Produktion von Elektrizität
- Beitrag zur dezentralen Stromversorgung durch direkten Verkauf der produzierten Energie an einen Industriebetrieb in der unmittelbaren Nachbarschaft
Ein weiteres Ziel ist, mit diesem Projekt zur Entwicklung eines nützlichen, praktischen und kostengünstigen Systems für Agri-PV beizutragen. Die daraus gewonnenen Resultate sollen verwertbare Erkenntnisse für die produzierende Landwirtschaft liefern. Ebenso kann das Projekt dazu beitragen, Einkommensalternativen zur Tierproduktion aufzuzeigen
Dokumente
Recherche-Auftrag
Recherche anfragenPremium-Mitgliedschaft
Premiumvorteile sichernDatenexporte
Vermögensdaten kaufenMerklisten
Sie müssen angemeldet sein, um mit Merklisten arbeiten zu könnenOrganisationen mit ähnlichen Zweckgebieten
Organisation | |
---|---|
![]() | Inspiration im Welterbe |
![]() | Buch "Wildnis Schweiz". |
Öffentlich Kommentieren
Um einen Kommentar abzugeben müssen Sie angemeldet sein.