Spendenreport Schweiz 2021

Der Spendenreport 2021, herausgegeben von der Stiftung Zewo und Swissfundraising, diskutiert das Thema "Digitales Spendenzeitalter" und erwähnt, dass der Aufbruch in dieses begonnen hat.

Der Report hält fest:

"Im Jahr 2020 erhielten die von Zewo zertifizierten Hilfswerke mehr als doppelt so viele Spenden über ihre eigene Website als vor Corona. Die Spenden, die sie via BezahlApps wie Twint bekamen, haben sich vervierfacht. Nun erwarten sie, dass die Bedeutung von digitalen Spenden in den nächsten fünf Jahren deutlich steigt. Dazu beitragen könnte der Swiss QR-Code, der die klassischen Einzahlungsscheine ablöst. Noch setzt ihn aber erst eines von zehn Hilfswerken ein."

Des Weiteren führt der Report aus, dass Social Media und Onlinemarketing die klassischen Instrumente überholen. Auch fundraiso.ch wird erwähnt:

In der Werbung sind die Hilfswerke vermehrt auch digital unterwegs. Sie gewichten Social Media bereits höher als Inserate in Zeitungen oder Zeitschriften. Facebook, Instagram oder Google finden sie für ihre Werbung schon heute wichtiger als Plakate, Radio oder Fernsehen. Hilfswerke zählen ihre eigene Website zu den Top 3-Fundraisinginstrumenten, nach den adressierten Spendenbriefen und den Mitglied- oder Gönnerschaften. Den Crowdfunding- und Spendenplattformen von Dritten messen sie hingegen geringe Bedeutung zu. Am relevantesten finden die Hilfswerke fundraiso.ch und deinadieu.ch.

Im Folgenden ist die gesamte Auswertung grafisch dargestellt:

Quelle: Spendenreport 2021 - Copyright: Swissfundraising & Stiftung Zewo

Was lernen wir noch aus dem Spendenreport 2021?

Hilfswerke haben im Jahr 2020 über 2 Milliarden Schweizer Franken Spenden generiert. Das gesamte Spendenvolumen ist somit im Vergleich zum Jahr 2019 (1.91 Milliarden Schweizer Franken) weiter angewachsen. Erfasste Spenden via Internet betrugen aber nur 10 Millionen Schweizer Franken. Von den Zewo-zertifizierten Non-Profit-Organisationen setzt sich die Herkunft der Spenden wie folgt zusammen:

  • Firmenspenden (8%)
  • Spenden aus privaten Haushalten (ohne Legate) (56%)
  • Legate (16%)
  • Spenden von NPO, Kirchen und Glückskette (20%)

51% der Spenden gingen an international tätige Organisationen. 49% an national tätige Organisationen. Zusätzlich zu den generierten Spenden erbrachten die Zewo-Werke im Auftrag der öffentlichen Hand Leistungen für 1.61 Milliarden Schweizer Franken.

Zum Download des gesamten Spendenreports 2021

Veröffentlicht unter Spenden

Öffentlich Kommentieren