Picture YouGiver

Originalsprache des Artikels: Deutsch

Das Schweizer Startup YouGiver in Rotkreuz (ZG) ermöglicht den Geschenkeversand an Menschen und Hilfsorganisationen – auch wenn man die Zustelladresse nicht kennt. Mit Hilfe von YouGiver erhält die «Stiftung für Kinder in der Schweiz» bereits Sachspenden für bedürftige Kinder. Gemeinnützige Organisationen nutzen YouGiver kostenlos.

Gemäss dem Spendenreport Schweiz haben 84 Prozent aller Schweizer Haushalte 2019 nach eigener Aussage gespendet. Pro Haushalt wurden im Schnitt rund 300 Franken im Jahr an vier verschiedene Hilfswerke gespendet. Eine Alternative zu Geldspenden sind sogenannte Sachspenden: Dutzende bekannte Hilfswerke wie zum Beispiel die Caritas oder die ArcheZürich sammeln gut erhaltene Waren aus zweiter Hand. In Brockenhäusern machen sie die erhaltenen Waren dann für einen gemeinnützigen Zweck wieder zu Geld. Die Schweizer Stiftung ZEWO führt auf ihrer Website eine umfangreiche Liste von vertrauenswürdigen Organisationen, welche Sachspenden annehmen. Die AOZ – eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Zürich – nimmt beispielsweise für Asylsuchende Kleider- und Sachspenden an.

Sachspenden verursachen viel Aufwand

Im Gegensatz zu Geldspenden sind Sachspenden aufwändig und bereiten Hilfswerken nicht nur Freude. Der selbständige Fundraising-Experte Andreas J. Cueni aus Basel sagt: «Bei Sachspenden besteht immer das Risiko, dass sie überflüssig sind, zu viel oder zu wenig Dinge anfallen und dass die Sachen aufwändig gelagert und transportiert werden müssen.» Das könne hohe Kosten verursachen. Cueni fügt hinzu: «Auch vererbte Sachspenden können bei allen guten Absichten eine Belastung sein. Organisationen müssen die geerbten Sachen in flüssige Mittel umwandeln und haben normalerweise keine Fachpersonen, um Sammlungen, Mobiliar und Schmuck zu besten Bedingungen zu verwerten.» Kein Wunder rufen Hilfsorganisationen nur sehr gezielt und zeitlich beschränkt zu Sachspenden auf.

Sachspenden aus erster Hand per Mausklick

Die YouGiver AG in Rotkreuz, ein im Jahr 2018 gegründetes Schweizer Startup, macht die Vermittlung von Geschenken an Menschen oder Organisationen kinderleicht und deutlich günstiger. Mit der gleichnamigen digitalen Plattform können Spenderinnen und Spender Geschenke am Computer oder mit Hilfe der YouGiver-App in einwandfreier, neuer Qualität kaufen und ohne Umwege an ein Partner-Hilfswerk oder eine beliebige Person auf der Erde versenden. Im übersichtlichen Online-Shop von YouGiver stehen attraktive Produkte wie zum Beispiel Schweizer Schokolade, Blumensträusse, Beauty-Artikel, Elektronik-Waren, Fahrräder – aber auch Gutscheine für unvergessliche Erlebnisse zur Auswahl.

Geschenke machen war nie so einfach

YouGiver-Geschäftsleiter Eugen von Rubinberg sagt: «YouGiver hat eine Technologie entwickelt, die den klassischen «Kaufen-Knopf» ablöst und die Abwicklung des Schenkens stark vereinfacht.» Früher habe man sich zuerst zeitraubend bei einem Online-Shop registrieren müssen. Danach habe man die Postadresse der zu beschenkenden Person aufwändig herausfinden müssen, bevor man das Geschenk überhaupt kaufen konnte. Von Rubinberg sagt: «Wir haben dieses Verfahren stark vereinfacht.» Und so geht’s: Die schenkende Person versendet der zu beschenkenden Person bzw. Organisation einfach über Social Media oder Whatsapp einen YouGiver-Link. Die Empfänger-Person oder -organisation erfasst dann ihre Lieferadresse. Sie bleibt auf Wunsch dem Schenkenden gegenüber verborgen. Sobald die Postzustell-Adresse erfasst wurde, erhält der Schenkende eine Benachrichtigung. Die Schenkerin oder der Schenker kann im Online-Shop von YouGiver dann das Geschenk kaufen und mit dem Bezahldienst Stripe oder Kreditkarte bezahlen. Um den Rest kümmert sich YouGiver. Innerhalb weniger Tage kommt die Sachspende bei der gewünschten Person oder dem Partner-Hilfswerk an. Eugen von Rubinberg betont: «Dank unserer Plattform YouGiver sind Sachspenden so einfach wie noch nie.» Spendende klicken lediglich auf den Spendenlink, wählen den Artikel aus und zahlen. Beruhigend zu wissen: YouGiver gibt die persönlichen Daten des Geschenk-Empfängers nicht an den Schenkenden weiter. Das heisst auch: Mit Hilfe von YouGiver kann man Geschenke auch an Menschen senden, von denen man allenfalls nur die Facebook-Adresse, eine E-Mail oder eine Telefon-Nummer hat. So können beispielsweise Fans Influencern oder berühmten Persönlichkeiten Geschenke machen, ohne dass sie je deren vertrauliche Wohnadresse erfahren.

«Stiftung für Kinder in der Schweiz» setzt auf Sachspenden-Plattform YouGiver

Als Partner-Hilfswerk von YouGiver mit im Boot ist bereits die unter Aufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) stehende «Stiftung für Kinder in der Schweiz» in Hergiswil (NW). Die Organisation setzt sich für die Anliegen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen mit individuellen Notsituationen und Problemlagen ein. Sie leistet dabei unbürokratische und rasche Unterstützung. Eltern oder Betreuungspersonen können auf www.kinderstiftung.info alle Informationen einsehen und ein Gesuch einreichen, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Zu finden ist die Spendenaktion von YouGiver und der Stiftung für Kinder in der Schweiz auf https://my.yougiver.me/kinderstiftung. In einem Video auf der Plattform für Sachspenden fordert Romeo Maggi, Gründer und Stiftungsratspräsident, dazu auf, zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen in sozialer Not zu spenden.

«Der zunehmenden Kinderarmut entgegenwirken»

Romeo Maggi sagt über die Partnerschaft mit YouGiver: «Wir müssen der zunehmenden Kinderarmut in der Schweiz entschieden entgegenwirken. Partnerschaften, wie diejenige mit YouGiver, unterstützen uns aktiv bei unserer Zielsetzung, Kindern und Jugendlichen in Not zu helfen. Zudem kann so publikumswirksam darauf aufmerksam gemacht werden, dass wir Verantwortung für die Kleinsten und Schwächsten unserer Gesellschaft übernehmen müssen.» Als Innovations-Partner von Hilfswerken lädt die YouGiver AG alle interessierten Non-Profit-Organisationen ein, die Sachspenden-Plattform YouGiver kostenlos zu nutzen.

Autor: Bernhard Bircher-Suits, FundCom AG

Veröffentlicht unter Spenden

Öffentlich Kommentieren