Fundraising Schweiz – Stiftungsfundraising
Suche nach Förderern und Sponsoren starten
Fundraising Schweiz - Das institutionelle Fundraising in der Schweiz wird durch fundraiso.ch im Bereich Stiftungen, Fonds und Firmen markant einfacher. Der Fundraiso-Index besteht aus u.a. allen Stiftungen der Schweiz, die mit einer Suchmaske einfach durchforstet werden können. Die Einträge werden automatisiert vom Handelsregister aktuell gehalten. Ergänzungen von Webseiten, Telefonnummern und Emailadressen müssen manuell gesetzt werden. Mit fundraiso.ch findet man deshalb schnell zu der Stiftung und anderen Organisationsformen, welche als institutionelle Spender aktiv sind. Die Fundraising Schweiz - Gemeinschaft kann sich via fundraiso.ch gegenseitig helfen. Denn es ist möglich Kommentare pro Stiftung zu hinterlassen und so anderen Nutzern wichtige Informationen zu einer Stiftung weiterzugeben. Es soll der Austausch und die Transparenz im gesamten Stiftungssektor endlich erhöht werden. So soll das Stiftungsfundraising schweizweit übersichtlicher werden. Ein aktuelles Problem stellt dabei die administrative Überforderung einzelner Stiftungen dar. Diese erhalten zu viele Gesuche. Um dem entgegenzuwirken, versuchen wir nicht nur ein starres Verzeichnis zu sein, sondern beziehen die Stiftungen ebenfalls mit ein. Zusätzlich appellieren wir an alle Fundraiser und Fundraising-Teams jeweils effizient vorzugehen und nicht etliche Stiftungen mit Gesuchen zu kontaktieren. Es sollten wirklich nur die angeschrieben werden, bei welchen eine tatsächliche Chance auf Förderung besteht.
Fundraising bei Stiftungen
Stiftungen sind Grossspender. Entsprechend relevant ist es für viele Organisationen Gesuche bei Förderstiftungen zu platzieren. Der Wettbewerb um die Stiftungsgelder nimmt stetig zu. Nicht zuletzt ist der Stiftungssektor durch Plattformen wie fundraiso.ch heute zugänglicher als früher. Dennoch erhalten rund 20% der Stiftungen 80% der Gesuche. Um herauszufinden, welches die übrigen Stiftungen sind, laden wir ein fundraiso.ch zu nutzen. Als Fundraising-Instrument ist das Onlineverzeichnis geeignet. Um ebenfalls Stiftungen im Ausland zu finden, kann man auf fundraiso auch nach Stiftungen in Liechtenstein, Österreich und Deutschland suchen. So wird ein grenzüberschreitendes Stiftungsfundraising ermöglicht. Zudem führt der Index auch Firmen, Vereine oder kirchliche Körperschaften auf, welche für das institutionelle Fundraising von Relevanz sind.
Fundraising Schweiz - Was sind Herausforderungen beim Stiftungsfundraising?
Die Herausforderung im Stiftungsfundraising ist, die richtigen Stiftungen ausfindig zu machen. Früher wurde die Stiftungssuche mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen verglichen. Es ist heute im Fundraising einfacher geworden. Noch nie wurde der Stiftungssektor so durchleuchtet. Dank Verzeichnissen wie fundraiso.ch kann man heute jede Stiftung innert Sekunden ausfindig machen. Die Suche läuft entsprechend effizienter ab. Die Folge ist, dass mehr Personen Gesuche bei Stiftungen einreichen. Der Wettstreit um die Fördergelder nimmt deshalb zu. Die neuartige Herausforderung liegt deshalb in der vermehrten Konkurrenz, gegen welche man bestehen will. Hochwertige Gesuche entscheiden, ob man die Gelder bekommt oder nicht. Gleichzeitig ist zu bemerken, dass der Stiftungssektor in der Schweiz wächst. Nun sind es mit Stand Ende 2020 über 13300 gemeinnützige Stiftungen.
Was ist mit Stiftungen, die keine Gesuche wollen
Zahlreiche Förderstiftungen haben sich davon abgewendet Gesuche anzunehmen. Sie fokussieren sich auf Projekt-Scouting. So werden über verschiedene Quellen Projekte ausfindig gemacht, die man unterstützungswürdig findet. Die Projektverantwortlichen werden in der Folge direkt durch die Stiftung kontaktiert. Hier stellt sich die Frage, wie man mit einem Projekt auf den Radar einer solchen Stiftung kommen kann. Dazu muss man zunächst eruieren, auf welchen Plattformen Stiftungen Projekt-Scouting betreiben. Neben einem eigenen Netzwerk, das Stiftungen für die Suche nach förderungswürdigen Projekten nutzen, gibt es zahlreiche Drittplattformen, auf welchen qualitative Projekte ausgeschrieben sind. So beispielsweise auf den verschiedenen Crowd-Funding-Plattformen. Auch fundraiso.ch betreibt deshalb einen Projekt-Index. Dieser wird ebenfalls von Stiftungen benutzt, um neue Projekte kennen zu lernen. Des Weiteren teilt fundraiso.ch die Projekte über LinkedIn, einen Newsletter und über den Projekt-Hub. So können Stiftungen Projekte kennen lernen und deren Initianten und Initiantinnen direkt kontaktieren.
Fundraising mit Kryptowährungen in der Schweiz
Digitale Währungen wie Bitcoin oder Ether haben weltweit an Wert und Akzeptanz gewonnen. Hilfswerke wie die Stiftung «SOS-Kinderdorf Schweiz» oder Unicef nehmen bereits Bitcoin-Spenden an. Kryptowährungen fristen im helvetischen Spendenmarkt aber noch ein Nischendasein. Dazu ist hier ein Ratgeber-Artikel zum Thema Fundraising: Die Chancen und Risiken von Krypto-Spenden verfasst worden.
Folgende Links sind zum Thema Fundraising Schweiz ebenfalls von Relevanz:
Fundraiso-Academy - Alles über Fundraiso.ch kennen lernen.
Fundraiso.ch News
Stipendiensuche
Was ist Fundraising?
Welche Hürden gibt es beim Fundraising bei Stiftungen:
Videoreihe von Swissfundraising.org:
Ob Sie Stiftungen in Basel, Stiftungen in Zürich oder anderswo suchen, als Mitglied von fundraiso.ch greifen Sie auf das aktuellste (Förder-) Stiftungsverzeichnis der Schweiz zurück. So erreichen Sie maximale Effizienz bei Ihrem Stiftungs-Fundraising und institutionellen Fundraising. Entsprechend hoffen wir, Sie als Mitglied bei uns begrüssen zu dürfen. Hier können Sie sich registrieren.