
© Pixabay License - Freie kommerzielle Nutzung - Kein Bildnachweis nötig
Originalsprache des Artikels: Deutsch
Der Begriff "Family Office" ist nicht eindeutig definiert. Grundsätzlich wird darunter ein Unternehmen verstanden, das bankenunabhängig substantielle private Vermögen verwaltet. Ziel ist der Erhalt sowie im Idealfall die Vermehrung des Vermögens. Dazu entwickeln Spezialisten Strategien und kümmern sich um die rechtssichere Anlage. Der wesentliche Unterschied zur klassischen Vermögensverwaltung besteht darin, dass Mitarbeiter/innen einer Bank oder Versicherung den Weisungen des jeweiligen Finanzinstituts unterstehen, während das Family Office ausschliesslich an die Weisungen der Eigentümerfamilie gebunden ist. Des Weiteren unterscheidet man zwischen Single Family Offices und Multi Family Offices. Während das Single Family Office für den Zweck der Vermögensverwaltung einer Familie dient, verwaltet das Multi Family Office das Vermögen mehrerer Familien. Im folgenden listen wir einige Beispiele bedeutender Family Offices auf:
Single Family Offices:- Sandoz Family Office SA
- COFRA Holding AG
- Jacobs Holding AG
Zahlreiche Family Offices stehen in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Stiftungen. So sitzen an gleicher Adresse wie die COFRA Holding AG auch mehrere Stiftungen der Familie Brenninkmeijer. Auch die Familien Jacobs und Sandoz betreiben neben den Family Offices bedeutende Stiftungen.
Family Offices engagieren sich oft als Investor bei vielversprechenden Startups. Doch vergeben diese auch direkt Spenden an gemeinnützige Organisationen? Dazu lohnt sich ein Blick in die Datenbank von fundraiso.ch, welcher ergibt, dass die meisten der auf fundraiso.ch eingetragenen Family Offices mindestens eine Spende selber direkt getätigt haben oder mit bereits etablierten Förderstiftungen verbandelt sind. Dies entspricht auch der Aussage eines erfahrenen Fundraisers aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit: "Family Offices sind interessante Kontakte, um langfristige Spenderbeziehungen aufzubauen. Denn neben direkten Spenden ist auch das Netzwerk, welches ein Family Office mitbringt, oft ein Türöffner für weitere Kontakte."
Der Think Thank Milken Institute hält in einem Artikel "Philanthropy in a Family Office" fest, dass sich die Mehrheit aller Family Offices weltweit philanthropisch engagieren. Obwohl der Philanthropie rein strategisch gesehen oft die geringste Bedeutung zugeschrieben wird, ist sie dennoch Bestandteil einer Gesamtstrategie. Wie das Milken Institute weiter schreibt, engagieren sich die Family Offices je nach Aufstellung als direkte philanthropische Spender oder auch indirekt über verbandelte Stiftungen. Auch das sog. Impact Investing wird gerne als philanthropische Tätigkeit verfolgt, bei dem man nicht nur finanziellen, sondern auch ideellen Mehrwert schaffen will. Neben dem Willen etwas verändern zu wollen, erfahren Family Offices durch philanthropisches Geben auch steuerliche Vorteile. Insgesamt dürften Family Offices interessante Ansprechpartner für jeden Fundraiser und jede Fundraiserin sein.
Im Rahmen der Datenbankerweiterung wird fundraiso.ch nun systematisch alle Family Offices der Schweiz und Liechtenstein integrieren und für Nutzer/Innen auf fundraiso.ch abrufbar machen.
Veröffentlicht unter Fundraising