Nonprofit Organisationen (NPOs) haben einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung zu leisten und brauchen deshalb Innovationen.

Die Umwelt und die Bedürfnisse der Menschen verändern sich laufend, was die NPOs herausfordert, den gesellschaftlichen Entwicklungen innovativ zu begegnen. Gleichzeitig sind das wirtschaftliche Überleben der Organisation und die Konkurrenzfähigkeit auf dem Markt sicherzustellen. Der Wettbewerb als Grundlage für Innovation ist nur teilweise gegeben. Die Zielsetzung von Innovationen kann nicht wie in klassischen Wertschöpfungsketten auf ihre monetäre Wirksamkeit geprüft werden, vielmehr orientiert sie sich an nachhaltigen Neuerungen. Innovationstätigkeiten werden in einen ganzheitlichen Kontext gestellt und orientieren sich an sozialen und menschlichen Faktoren.

Aus modernisierungstheoretischer Perspektive versteht man unter sozialer Innovation neue Wege Ziele zu erreichen, insbesondere neue Organisationsformen, um gesellschaftliche Herausforderungen besser angehen zu können. Meist bestehen soziale Innovationen aus verschiedenen Bestandteilen: neue Prozesse, Organisationen, Verfahrensweisen, Gesetze, Technologien oder Strukturen. Oft geht erst aus der Kombination von verschiedenen Bestandteilen eine soziale Innovation hervor. Die Entstehung sozialer Innovationen kennzeichnet sich durch einen partizipativen Entstehungsprozess. Ihre grösste Wirkung erzielen sie, wenn sie systemübergreifend sind.
Das Thema "soziale Innovation" erfährt immer grössere Beachtung, wobei der Begriff schwer greifbar bleibt und unterschiedlich verwendet wird. Soziale Innovationen unterscheiden sich von techno-logischen Innovationen vor allem darin, dass sie explizit gesellschaftliche Ziele verfolgen.

Die stark ausgeprägte Praxisorientierung zur Förderung, Entwicklung und Auszeichnung von sozialer Innovation ist geprägt von der Vielfalt der involvierten Akteure.
Den NPOs muss es gelingen, sich den Situationen auf dem Markt und in der Umwelt anpassen zu können und Risiken einzugehen. Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Bereich Innovationsmanagement, sowie innovative Geschäftsmodelle müssen der jeweiligen NPO angepasst und spezifisch erarbeitet werden, da Innovation in NPOs bisher mehrheitlich organisations- und personenbezogen gelebt wird.

Mit der ersten Fachtagung Innovation in Nonprofit Organisationen schaffen wir eine Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Inspiration für Akteure aus Nonprofit Organisationen.
Die vielseitigen Input Referate zeigen beispielhaft Voraussetzungen, Modelle und Gestaltungsansätze für innovatives Handeln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ermutigt, andere Wege zu gehen und sich neue Perspektiven zu erarbeiten.
1. Fachtagung
Innovation in Nonprofit Organisationen
Inputs, Gestaltungsansätze und Perspektiven
Dienstag, 26.Juni 2018, FHNW, Campus Olten

Zur Anmeldung und mehr Informationen können Sie hier klicken.

Veröffentlicht unter NPO Weiterbildung, NPO-Strategie

Öffentlich Kommentieren